Weitere Artikel von +++ Sipsmith +++ ansehen
Der „Highball“ gehört neben dem „Fizz“ zu den beliebten Cocktailvarianten mit Gin. Daher verwundert es nicht, dass die auf London Dry Gin spezialisierte Sipsmith Distillery aus England ein eigenes Highball-Glas auf den Markt bringt. Das mit dem Logo und Schriftzug der Marke versehene Gefäß bietet sich als Blickfang in der Hausbar an. Ebenso kommt es als schönes Geschenk für Freunde des Gins und speziell für jene, die die Marke Sipsmith lieben infrage.
Geschenkidee für Highball-Fans: das hochwertige Sipsmith-Glas
Obgleich viele Feinschmecker die Begriffe Cocktail und Highball synonym verwenden, handelt es sich bei Letzterem um eine besondere Cocktailform. Ein „Highball“ gleicht in der Zutatenauswahl einem klassischen „Fizz“. Im Gegensatz zu diesem enthält er jedoch mehr Alkohol und weniger Filler. Eine außergewöhnliche Zubereitungsidee bildet der „Gin Basil Highball“.
Der „Gin Basil Highball“ basiert auf 36 Milliliter Gin, vorzugsweise mit einem Alkoholgehalt ab 40 Prozent. Als Ausgangsprodukt für den Cocktail kommt der London Dry Gin von Sipsmith infrage. Der edle Tropfen aus England verwöhnt die Sinne mit der klassisch-trockenen Wacholdernote und einem Hauch zitroniger Frische. Zum Dry Gin gesellen sich im „Highball“:
- 10 Gramm Zucker
- Basilikumblätter
- 10 Milliliter Wasser
- 10 Milliliter Zitronensaft
- 10 Milliliter Limettensaft
Ein Spritzer Mineralwasser mit viel Kohlensäure rundet das Geschmackserlebnis ab.
Den grünen Cocktail mit intensiver Zitronenfrische genießen Feinschmecker im stilvollen Sipsmith-Glas. Das 16 Zentimeter hohe Cocktailglas mit schwarzem Sipsmith-Logo zeichnet sich durch seine leicht bauchige Form aus. Das elegante Design und die auffällige Dekoration ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Dadurch trumpft das Gefäß als Schmuck jeder Hausbar auf.
Obgleich das Highball-Glas aus dem Hause Sipsmith keinen Eichstrich besitzt, eignet es sich für eine Vielzahl an Cocktail-Kreationen. Bevorzugen Genießer statt eines „Highballs“ einen klassischen Gin-Cocktail, mischen sie sich in diesem Glas einen „Gin Tonic“. Alternativ kommt das schicke Baraccessoire infrage, um mit dem Sipsmith London Dry Gin einen köstlichen „Gin Fizz“ zu kreieren.
Steht der Sinn nach einem klassischen „Fizz“, verwendet der Bartender:
- 5 Zentiliter Dry Gin
- 3 Zentiliter Zitronensaft
- 2 Zentiliter Zitronensirup
Mit Sodawasser füllt dieser das im Vorfeld mit fünf bis sechs Eiswürfeln bestückte Glas auf. Eine Zitronenscheibe dient am Rand des Highball-Glases als Garnitur.
Land: | England |
---|
verantw. Lebensmittelunternehmer | Beam Global Deutschland GmbH*Söhnleinstr. 8*65201 Wiesbaden |
---|---|
Herkunft | England |