Inhalt: 0.5 Liter (59,70 €* / 1 Liter)

GINSTR Gin – eine geschmackliche Hommage an die Stadt Stuttgart
Mit dem GINSTR Gin setzen zwei Freunde ihrer Heimatstadt ein geschmackliches Denkmal. Benannt ist die Marke nach dem Flughafencode Stuttgarts. Dieser lautet GINSTR und wird „Ginster“ ausgesprochen. Auf dem Etikett der Spezialität prangt eine stilisierte Skyline der Hauptstadt Baden-Württembergs. Durch sein Design beweist der edle Tropfen, dass er ein Stuttgarter durch und durch ist.
Ein Stuttgarter Gin, der als „Schnapsidee“ begann
Den GINSTR Gin kreierten die zwei Freunde Markus Escher und Alexander Franke. Letzteren kennen viele Stuttgarter als „Sandy“, den ehemals jüngsten Moderator einer Radiosendung. Während einer solchen Sendung lernten sich die beiden Männer kennen und fanden eine Gemeinsamkeit: ihre Liebe zum Gin und zu ihrer Heimatstadt.
Aus der Leidenschaft für die aromatische Wacholderspirituose entstand der Wunsch, einen eigenen Gin zu entwickeln. Zwei Jahre dauerte die Suche nach dem richtigen Rezept. Im Dezember 2016 kam der GINSTR Gin schließlich auf den Markt. Hierbei handelt es sich um eine zu 100 Prozent handgemachte Delikatesse, die in der Brennerei auf dem elterlichen Weingut von Markus Escher entsteht.
Der Stuttgarter Gin brennen die beiden Freunde in einem Brennkessel namens „Otto“. Seinen Namen verdankt er Markus Eschers Großvater. Ihm und seinen Eltern schuldet der Mitbegründer der Marke GINSTR Dank für seine Erfahrung im Destillieren. Diese bringt er bei der Ginherstellung ein, um der Spirituose eine außergewöhnliche Note zu verleihen.
46 Botanicals prägen das Aroma des GINSTR Gins
Im handgefertigten GINSTR Gin treffen süße, fruchtige, florale und würzige Zutaten aufeinander. Die 46 Botanicals stammen aus Stuttgart und Umgebung. Teilweise bauen die beiden Gründer sie selbst an. Alle anderen Ingredienzien kaufen sie von regionalen Händlern. Die Mehrzahl der Zutaten finden sie in der Stuttgarter Markthalle. Damit die intensiven Aromen unverfälscht zur Geltung kommen, verzichten sie bei der Produktion auf Zusatzstoffe.
Der vegane GINSTR Stuttgart Dry Gin beeindruckt mit seinem Facettenreichtum. Das Bouquet verführt die Nase mit fruchtig-würzigen Komponenten. Die Kombination aus sanften und sinnlichen, kräftigen und würzigen Anklängen setzt sich im Geschmack fort. Sobald der Gin auf die Zunge trifft, entfalten sich Botanicals wie Wacholder und Rosmarin. Die Frische von Zitrusfrüchten untermalt das fulminante Erlebnis für die Sinne.
Die Herznote des edlen Tropfens beherrschen blumige und fruchtige Töne. Die Süße von Granatapfelkernen mischt sich mit den floralen Nuancen von Orangen- und Hibiskusblüten. Darunter kommt eine „grüne Note“ zum Vorschein. Diese verdankt der Gin den Blättern der Kaffernlimette. Ein weiteres Botanical, das sich sinnlich auf der Zunge entfaltet, ist Süßholz. Insgesamt fasziniert die Spezialität Einsteiger und Kenner mit einem harmonischen und reichhaltigen Charakter.
Sein weiches Mundgefühl erhält der Gin durch mehrfach gefiltertes Wasser aus dem Bodensee. Dieses verfeinern die Hersteller mit original Cannstatter Mineralwasser.
Qualität und Geschmacksintensität stehen beim GINSTR Stuttgart Gin im Mittelpunkt
Die Hersteller produzieren ihren Stuttgarter Gin zu 100 Prozent in Eigenregie. Dadurch behalten sie die Kontrolle über das gewünschte Geschmacksergebnis. Dieses brilliert durch eine ausgewogene Fülle an Aromen. Sie ergänzen sich gegenseitig, ohne dabei den unerfahrenen Gaumen zu überfordern.
Damit die 46 Botanicals ihr Aroma an den Gin abgeben, folgt nach der Ernte von Hand die Mazeration. Anschließend destillieren die Hersteller den edlen Tropfen sorgfältig. Sie füllen ihn manuell ab und schließen jede Flasche vorsichtig mit einem Korken. Pro Batch produzieren sie exakt 711 Ginflaschen. Die Zahl, die zunächst willkürlich wirkt, basiert auf der Stuttgarter Vorwahl 0711.
Nach dem händischen Nummerieren jeder Flasche gelangt der GINSTR Gin in den Verkauf. Durch seinen vielseitigen Geschmack empfiehlt er sich als purer Genuss. Feinschmecker, die sich eine aromatische Erfrischung wünschen, trinken ihn auf Eis. Alternativ nutzen sie den Stuttgarter Gin als Basis für aufregende Cocktails. Die ausgewogen kombinierten Zutaten kommen in einem Gin Tonic gut zur Geltung.
Dass sich der GINSTR Gin gut in einem Gin Tonic macht, bestätigt die Auszeichnung der International Wine & Spirit Company aus dem Jahr 2018. Als erster deutscher Gin gewann er die „Gin & Tonic Trophy“, die ihn zum „weltbesten Gin für Gin & Tonic“ kürt.