Inhalt: 0.7 Liter (42,36 €* / 1 Liter)

The London No. 1 – das „blaue Wunder“ unter den Ginkreationen
Kenner wissen, dass ein London Dry Gin nicht zwingend aus der britischen Hauptstadt stammt. Ein edler Tropfen, zu dem das Motto „Nomen est omen“ jedoch passt, ist der The London No. 1 Gin. Den Wacholderbrand mit seiner charakteristischen Farbe produzierte der Master Destiller Charles Maxwell in der Londoner Thames Distillery. George Maxwell übernahm nach seinem Vater die Brennerei und setzt seither das Familienunternehmen in zwölfter Generation fort.
Wie kommt der The London No. 1 Gin zu seiner ungewöhnlichen Farbe?
Bei dem in kleinen Batches hergestellte Gin The London No. 1 handelt es sich in vielfacher Hinsicht um einen Primus. Neben seinem aparten Duft und dem intensiven Geschmack zeichnet er sich durch seine außergewöhnliche Farbgebung aus. Im Gegensatz zu anderen Ginkreationen, die kristallklar, zartgelb oder rosa in der Flasche schimmern, leuchtet der No. 1 Gin in einem kräftigen Hellblau.
Den ungewöhnlichen Farbton, der an einen strahlenden Himmel oder das Meer in der Karibik erinnert, verdankt der Wacholderbrand den Geranien. Diese nutzt die The London No. 1 Distillery für die Mazeration.
Während der Blütenextrakt in das Destillat übergeht, schenkt er ihm den blauen Schimmer. Ebenfalls verfeinern die Geranien den Blue Gin mit floralen Duft- und Geschmackskomponenten, die ihn von der Masse abgrenzen.
Blue Gin: optische Extravaganz, intensiver Duft und vollmundiger Geschmack
Seine faszinierende Farbe sowie den ungewöhnlichen olfaktorischen und gustatorischen Eindruck verdankt der No. 1 Gin seinen Ingredienzien. Zu den charakteristischen Gin-Botanicals zählen Wacholder aus Kroatien sowie Iriswurzel aus Italien. Dazu gesellen sich:
- Koriander
- Orangenschalen und
- Zitronenschalen
Neben dem typischen Gingeschmack zeugt der Wacholderbrand aus der The London No. 1 Distillery von einem würzigen Duft- und Geschmacksprofil. Dieses entsteht durch einen Hauch Zimt sowie die Kassiarinde aus China.
Griechische Mandeln schenken dem Blue Gin einen zartbitteren Unterton, der harmonisch mit der Frische der Bergamotte kontrastiert. Zu den insgesamt zwölf Botanicals zählen zudem:
- Schwarze Johannisbeeren
- Lakritze und
- Bohnenkraut
Durch die Kombination aus frisch-spritzigen und dunkel-würzigen Nuancen trumpft der The London No. 1 Gin als ausbalanciertes Erlebnis für die Sinne auf. Die sanftfloralen Tönen der Gardenien runden seinen Duft sowie den Geschmack mit einer eleganten Frische ab.
Die sorgfältig ausgewählten Botanicals destillieren die Mitarbeiter der Brennerei im Pot-Still-Verfahren, bevor sie den Gin mit frischem Quellwasser auf Trinkstärke bringen. Das Ergebnis besteht in einem edlen Tropfen, in dem Wacholder- und Zitrusnoten intensiv zur Geltung kommen. Dadurch erinnert er an einen London Dry Gin.
Wie schmeckt der The London No. 1 Gin?
Aufgrund seines aromatischen Facettenreichtums trinken Feinschmecker den Gin The London No. 1 pur oder auf Eis. Durch das Alkoholvolumen von 47 Prozent wohnt ihm eine leichte alkoholische Schärfe inne, die im Duft sowie im Geschmack auf sich aufmerksam macht. Dennoch kommt der Blue Gin für Einsteiger und Kenner gleichermaßen infrage.
Sobald Genießer die Flasche öffnen, weht ihnen das reichhaltige Bouquet entgegen. Hinter einer alkoholgeschwängerten Brise zeigt sich der typische Duft des Wacholders. Zu ihm gesellen sich blumig-krautige Aromen. Ein Hauch Bergamotte streicht an der Nase vorbei, dicht gefolgt von einer üppigen Zitrusfrische. Mit einem bittersüßen Anklang schließt der olfaktorische Eindruck ab.
Das faszinierende Dufterlebnis genießen Feinschmecker, die den The London No. 1 in ein Degustationsglas gießen und mehrere Sekunden warten. Der aparte Wohlgeruch, der ihnen schließlich in die Nase steigt, weckt die Lust, den Blue Gin auf der Zunge zu spüren.
Mit dem ersten Schluck bemerken Kenner die weiche Struktur des No. 1 Gins. Weich und geschmeidig fließt er über die Geschmacksknospen. Nach der alkoholischen Schärfe, die sich ihren Weg bis zum Gaumen bahnt, bleibt eine angenehme Süße an der Zungenspitze zurück.
Tipps für den Genuss des No. 1 Gins
Verdünnen Feinschmecker den The London No. 1 Gin mit ein paar Tropfen Wasser, kommen dessen Wacholder- und Zitrusnoten noch intensiver zur Geltung. Alternativ kombinieren Genießer mit dem blauen Wacholderbrand duft- und geschmacksintensive Cocktails.
Zusammen mit einem edlen Tonicwater entsteht ein würziger „Gin Tonic“ mit zartblauem Schimmer. Als Garnitur für den Glasrand empfiehlt sich eine Orangenzeste, die das zitronige Aroma des Gins zusätzlich betont.