Inhalt: 0.7 Liter (25,50 €* / 1 Liter)
Johnny Neill fand in jungen Jahren im Hause seiner Großmutter eine Flaschensammlung. Die Flaschen befanden sich unter der Treppe, was unwillkürlich sein Interesse hervorrief. Das Außergewöhnlichste war jedoch die Gravur des Familiennamens auf den Flaschen. Neugierig forschte er weiter und erfuhr von seiner Großmutter die langjährige Geschichte des Brennens von Gin. Die Familie Whitley destillierte seit dem Jahr 1762 Brände, die jedoch weitgehend unbekannt waren. In der Regel waren sie für den Hausgebrauch bestimmt und nicht für den Verkauf. Erst die vierte Generation mit Johnny Neill machte die Herstellung von Gin zu seinem Beruf. Er verschaffte damit der Familiendestillerie Greenall Whitley den ersehnten Erfolg.
Seine Großmutter lehrte ihn später, Gin herzustellen, wobei sie auf die überlieferten Rezepturen zurückgriff. Dabei legte sich besonderen Wert auf das Mischungsverhältnis der Botanicals, das für den Geschmack ausschlaggebend ist. Johnny Neill's Ehefrau stammt aus Südafrika. Inspiriert durch ihre Erzählungen über Land, Menschen, Fauna und Flora, besuchte er Afrika. Besonders interessant waren für ihn die Geschichten über den Affenbrotbaum, der besser bekannt ist unter der Bezeichnung "Baum des Lebens". Der Afrikanische Baobab erhielt diesen Namen, weil er das Wasser in seinem Stamm ungewöhnlich lange speichert. Damit verfügt er über ausreichend Flüssigkeit und übersteht regenarme Zeiten.
Johnny Neill destillierte das Fruchtfleisch und war von dem einzigartigen Geschmack überrascht. Das Aroma war der Zitrusfrucht ähnlich, jedoch viel intensiver und frischer. Um die Rolle des Baobab-Baumes bei seiner Kreation zu reflektieren, nahm Neill den Baum als Symbol für seine Marke. Eine Silhouette der Wurzeln des "Tree of life" schmückt deshalb das Etikett der bauchigen Flasche mit dem köstlichen Inhalt. Johnny Neill importiert weitere Botanicals für seinen Whitley Neill Gin aus Afrika wie beispielsweise die Kapstachelbeere oder Physalis. Seine einzigartige Mischung hielt er schriftlich als Rezeptur fest. Den Whitley Neill produziert er in kleinen Chargen, wobei er das Familienerbstück, eine 100 Jahre alte Brennblase aus Kupfer, verwendet. Die Produktionsstätte sowie das Verwaltungsgebäude befinden sich im Huyton Business Park in Liverpool in England.
Neben den importierten Kräutern und Pflanzen verwendet die Destillerie auch heimische Botanicals. Dazu gehören Wacholder, Koriander, Angelikawurzeln, Cassia Rinde und Iriswurzeln. Alle weiteren Zutaten bleiben das gut gehütete Geheimnis des Unternehmens. Der Whitley Neill Gin ist eine beachtliche Kreation aus erlesenen Pflanzen, Kräutern und Gewürzen gepaart mit der afrikanischen Inspiration. Die bewusste langsame Destillation verbindet die Mischung harmonisch miteinander, was dem Geschmack eine neue Dimension gibt.
Erstmalig fand die Produktion des Whitley Neill Gins im Jahre 2005 statt. Kaum auf den internationalen Märkten bekannt, gewann der Gin bei der San Francisco World Spirits Competition im Jahr 2007 doppeltes Gold. Eine weitere Goldmedaille erhielt die Destillerie für den Whitley Neill Gin vom Chicago Beverage Testing Institute. Weitere Auszeichnungen folgten in den darauffolgenden Jahren, wie der Titel "Bester Gin der Welt", den er 2011 erhielt. Die Destillerie Whitley Neill Ltd. unterstützt die Menschen in Afrika und schützt gleichzeitig die dortige Fauna und Flora. Dafür spendet das Unternehmen fünf Prozent seines Gewinns an die Organisation TREE AID. In unserem Onlineshop haben Sie die Möglichkeit, den Gin online zu kaufen. Unser Portfolio enthält neben dem Whitley Neill Gin ausgezeichnete Absinthe und Bitter wie den La Fee XS Swiss und den Hemeter Angostura Bitter.