Siegfried
Gin aus Deutschland ist längst nicht mehr die rare, weitgehend unbekannte Ausnahme der Regel, sondern hat sich national und international etabliert. Zu den Qualitätsprodukten aus der Bundesrepublik, die sowohl klassische Züge aufweisen als auch mit Individualität und regionaler Prägung begeistern, gehört der Siegfried Gin. Er spielt mit seinem Namen auf den Helden der Nibelungensage an und hat schon allein deshalb viel Aufmerksamkeit verdient. Hinter der Ginmarke steckt nicht etwa ein Mann namens Siegfried, sondern ein findiges Duo mit Unternehmensgeist, Gespür für Genuss mit dem gewissen Etwas, und Leidenschaft für guten Wacholderschnaps. Das Team aus Gerald Koenen und Raphael Vollmar formt zusammen die Firma Rheinland Distillers, die natürlich im Rheinland ihren Sitz hat. Sie ist zwar erst seit einigen Jahren aktiv, hat es aber in dieser kurzen Zeit geschafft, mit dem Siegfried Rheinland Gin hohe Wellen zu schlagen. Gerald und Raphael haben sich mit den zwei Initialen G und R auf dem Logo verewigt, das an das Mittelalter und an Wappen denken lässt und das Thema der Nibelungen Sage aufgreift. Bei den Symbolen handelt es sich um Zweige des Lindenbaumes. Die Linde wurde Siegfried in der Legende zum Verhängnis: Er badete in Drachenblut, um unverwundbar zu sein, doch ihm fiel dabei ein Lindenblatt auf den Rücken. Diese eine Stelle machte es seinem Widersacher möglich, ihn zu verletzen und zu töten. Dementsprechend haben sich die beiden Geschäftspartner für Lindenblüten als wichtige, besondere Zutat beim Siegfried Gin entschieden. Sie haben ihrer mit viel Liebe zum Detail hergestellten Spirituose den Spitznamen Siggi verliehen. Kennzeichnend für den Siegfried Gin aus dem Rheinland ist seine Kombination aus 18 Botanicals (wobei auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet wird). Zu den Wacholderbeeren gesellen sich u. a. Lindenblüten, Kardamom, Thymian, weitere Gewürze und Kräuter sowie die Schalen von Pomeranzen statt herkömmlichen Orangen und/oder Zitronen. Der hochwertige, klare Siegfried Rheinland Gin profitiert des Weiteren von Angelikawurzel, Lavendel und Ingwer. Es handelt sich hier um ein charaktervolles, in Handarbeit gewonnenes Premium-Produkt, das bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Der Siegfried Gin in der Flasche mit dem modernen, auffälligen Etikett gewann 2015 bei der San Francisco World Spirits Competition Gold und bei den World Spirits Awards Doppelgold. Gin aus Deutschland ist längst nicht mehr die rare, weitgehend unbekannte Ausnahme der Regel, sondern hat sich national und international etabliert. Zu den Qualitätsprodukten aus der Bundesrepublik, die sowohl klassische Züge aufweisen als auch mit Individualität und regionaler Prägung begeistern, gehört der Siegfried Gin. Er spielt mit seinem Namen auf den Helden der Nibelungensage an und hat schon allein deshalb viel Aufmerksamkeit verdient.
Hinter der Ginmarke steckt nicht etwa ein Mann namens Siegfried, sondern ein findiges Duo mit Unternehmensgeist, Gespür für Genuss mit dem gewissen Etwas, und Leidenschaft für guten Wacholderschnaps. Das Team aus Gerald Koenen und Raphael Vollmar formt zusammen die Firma Rheinland Distillers, die natürlich im Rheinland ihren Sitz hat. Sie ist zwar erst seit einigen Jahren aktiv, hat es aber in dieser kurzen Zeit geschafft, mit dem Siegfried Rheinland Gin hohe Wellen zu schlagen. Gerald und Raphael haben sich mit den zwei Initialen G und R auf dem Logo verewigt, das an das Mittelalter und an Wappen denken lässt und das Thema der Nibelungen Sage aufgreift. Bei den Symbolen handelt es sich um Zweige des Lindenbaumes. Die Linde wurde Siegfried in der Legende zum Verhängnis: Er badete in Drachenblut, um unverwundbar zu sein, doch ihm fiel dabei ein Lindenblatt auf den Rücken. Diese eine Stelle machte es seinem Widersacher möglich, ihn zu verletzen und zu töten. Dementsprechend haben sich die beiden Geschäftspartner für Lindenblüten als wichtige, besondere Zutat beim Siegfried Gin entschieden. Sie haben ihrer mit viel Liebe zum Detail hergestellten Spirituose den Spitznamen Siggi verliehen. Kennzeichnend für den Siegfried Gin aus dem Rheinland ist seine Kombination aus 18 Botanicals (wobei auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet wird). Zu den Wacholderbeeren gesellen sich u. a. Lindenblüten, Kardamom, Thymian, weitere Gewürze und Kräuter sowie die Schalen von Pomeranzen statt herkömmlichen Orangen und/oder Zitronen. Der hochwertige, klare Siegfried Rheinland Gin profitiert des Weiteren von Angelikawurzel, Lavendel und Ingwer. Es handelt sich hier um ein charaktervolles, in Handarbeit gewonnenes Premium-Produkt, das bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Der Siegfried Gin in der Flasche mit dem modernen, auffälligen Etikett gewann 2015 bei der San Francisco World Spirits Competition Gold und bei den World Spirits Awards Doppelgold. Der Wonderleaf Gin als geschmackliche Ergänzung zum Siegfried Gin Für Genießer, die sich das intensive Gin-Aroma „ohne Reue“ wünschen, kommt der Siegfried Wonderleaf Gin infrage. Bei diesem handelt es sich um die erste alkoholfreie Gin-Alternative aus deutschen Landen.
Obgleich das Getränk laut Gesetz nicht als Gin gilt, umschmeichelt es mit den aromatischen Botanicals des Siegfried Rheinland Dry Gins die Sinne. Die alkoholfreie Version der süß-würzigen Spezialität eignet sich für den puren Genuss oder als Basis eines Mixgetränks. In Verbindung mit einem Tonic Water entsteht beispielsweise ein Gin Tonic für alle, die keinen Alkohol trinken können oder möchten. Im Geschmack weist der Wonderleaf Gin gegenüber dem „originalen Siegfried“ Besonderheiten auf. Die Schärfe des Alkohols fehlt dem Getränk. Dafür betören die würzigen Ingredienzien in einem ausgewogenen Verhältnis die Sinne. Dieser leichte Kontrast gegenüber dem Siegfried Gin ist von den Herstellern beabsichtigt. Sie legten es nicht darauf an, ihre Spezialität zu ersetzen. Der Wonderleaf Gin stellt in ihrem Sortiment eine Ergänzung für bestimmte Lebenssituationen dar. Die Idee für die kulinarische Köstlichkeit ohne Alkohol entstand im Jahr 2016. Zum ersten April stellte das Unternehmen auf Social Media scherzhaft den alkoholfreien „Siegfried light“ vor. Was als Spaß begann, erhielt von den Fans viel Zuspruch. Das veranlasste Gerald Koenen und Raphael Vollmar dazu, sich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen. Im Frühjahr 2017 starteten sie mit der Entwicklung ihrer heute erfolgreichen Kreation. Siegfried Wonderoak – alkoholfreier Rum aus Deutschland Rum dient zahlreichen Cocktails als aromatische Grundlage. Für die klassische Spirituose bietet die Marke eine alkoholfreie Alternative.
Der Siegfried Wonderoak empfiehlt sich für alle Longdrinks und Mischgetränke, die normalerweise auf weißem oder braunem Rum basieren. Die Noten von Bockshornklee, Limette und Curaçao-Orange verleihen der Rum-Alternative ihre geschmackliche Komplexität. Herbe Nuancen von Eichenholz und Muskat runden das vollmundige Aroma ab. Sie verbinden sich mit einem Hauch Tonkabohne. Die Kombination aus süßer Frische und erdigen Tönen schenkt dem Siegfried Wonderoak einen exotischen Anklang. Die Fülle an Aromen, welche die vegane Spezialität aufweist, kommt in Verbindung mit Ginger Ale oder Cola gut zur Geltung. Der Wonderoak braucht den Alkohol in einem Drink nicht vollständig zu ersetzen. Cocktailfans mischen ihn im Cuba Libre mit klassischem Rum. Ebenso stellt die Rum-Alternative eine Empfehlung für einen Longdrink wie den Floridita Daiquiri dar. Umweltschutz und Nachhaltigkeit als Unternehmenskonzept Die Lindenblätter, die dem Siegfried Gin den außergewöhnlichen Geschmack verleihen, vermitteln einen ersten Eindruck von der Naturliebe der Unternehmer. Dieser geben sie mit mehreren Umweltprojekten Ausdruck. Seit Oktober 2021 pflanzen sie mit ihren Partnern bei Greenspark einen Baum für jede Bestellung.