Alkohol Alternativen gesucht? Im Online Shop bestellen:
Alkoholfreie Alternativen – facettenreicher Genuss ohne Alkohol
Ein Glas Wein zum Abendessen oder ein Gläschen Sekt unter Freunden gehört für viele Menschen zum Alltag. Auch ein kühles Bier im Sommer oder einen Cocktail im Urlaub wollen sie nicht missen. Für Personen, die keinen Alkohol trinken können oder wollen, gibt es zu diesen Getränken inzwischen viele alkoholfreie Alternativen.
Alkoholfreies Bier und Sekt ohne Alkohol sind seit Jahren in der Gesellschaft bekannt und beliebt. Zahlreiche Hersteller haben beide Varianten in mehrfacher Ausführung im Angebot. Ebenso veröffentlichen immer mehr Anbieter alkoholfreie Alternativen für Wein, Fertigcocktails sowie bekannte Spirituosen. Diese stehen den klassischen Getränken im Geschmack in nichts nach. Den Alkohol zu vermeiden, bedeutet daher nicht, auf den Genuss zu verzichten.
Alkoholfrei – frei von Prozenten und voll mit Geschmack
Mehrere Gründe erfordern es, auf Alkohol zu verzichten. Dazu gehören gesundheitliche Beschwerden oder eine Schwangerschaft. Auch wer sich später am Abend hinters Steuer setzen möchte, sollte auf Partys den Alkohol meiden. Beschränkte sich das Getränkeangebot für den Fahrer früher auf Softdrinks oder alkoholfreies Bier, steht ihm heute eine facettenreiche Auswahl zur Wahl.
In der Welt alkoholfreier Drinks gab es in den letzten Jahren eine starke Entwicklung. Neben zahlreichen Cocktails ohne Alkohol brachten Hersteller Null-Prozent-Weine auf den Markt. In eleganten Flaschen verkauft, sehen Rotwein, Weißwein und Rosé den klassischen Varianten zum Verwechseln ähnlich. Ihr Geschmack zeugt von aufregender Vielfalt. Wie beim „echten“ Wein streicheln verschiedene Aromen die Zunge.
Wein, Bier und Sekt ohne Alkohol findet sich inzwischen in zahlreichen Hausbars als Alternative zu alkoholischen Getränken. Dieses Sortiment erweitert sich um alkoholfreie Ausführungen von hochprozentigen Drinks. Rum, Gin oder Wodka ohne Alkohol zeichnen sich durch vielfältige und kräftige Aromen aus. Durch die Zugabe diverser Botanicals ahmen sie den Geschmack ihrer alkoholischen Pendants überraschend intensiv nach.
Wie entstehen alkoholfreie Alternativen zu Bier, Wein und anderen Getränken?
Wie Bier, Wein oder Spirituosen ohne Alkohol entstehen, unterscheidet sich bei den Anbietern. Viele kreieren von Anfang an Getränke, bei denen sie auf Destillation und Fermentierung verzichten. Dadurch verhindern sie, dass Alkohol entsteht. Das gelingt beispielsweise bei Rum und Gin ohne Alkohol.
Andere produzieren eine alkoholische Spezialität, der sie im Nachhinein den Alkohol entziehen. Hierbei gibt es mehrere Verfahren, die hauptsächlich Hersteller von alkoholfreien Weinen anwenden.
Eine geschmacksschonende Variante nennt sich Vakuumverfahren. Bei dieser Art des Destillationsprozesses verdampft der Alkohol bereits bei einer Temperatur von 27 Grad Celsius. Dennoch behält der Wein seine spezifischen Aromen, sodass er der „echten“ Spezialität geschmacklich sehr nahekommt.
Alkoholfreie Cocktails bieten Partyspaß ohne Reue
Mehrere Cocktails am Abend schlürfen und am nächsten Tag taufrisch zur Arbeit gehen – geht das? Mit Mocktails, der alkoholfreien Alternative zum Cocktail, genießen Feinschmecker die fruchtigen und würzigen Aromen ihrer Lieblingsdrinks. Gleichzeitig bleiben sie nüchtern und brauchen am nächsten Morgen keine Kopfschmerzen oder Augenringe zu befürchten.
Der Name „Mocktail“ setzt sich aus dem englischen Verb „to mock“ und „Cocktail“ zusammen. „Mock“ bedeutet übersetzt so viel wie „nachahmen“. Wie die bekannten und beliebten Drinks sind Mocktails gemischt. Dabei verzichten sie auf den für viele Cocktails typischen Alkohol.
Wie entstehen Mocktails?
Ein klassischer Cocktail besteht aus vier Teilen. Die Basiskomponente bildet der Alkohol. Beliebte Varianten sind:
- Wodka
- Brauner oder weißer Rum
- Tequila
- Whisky
Anschließend erhält der Drink süße und säuerliche Aromen. Wasser oder fruchtige Säfte dienen als Verlängerung.
Bei den Mocktails streichen Bartender den alkoholischen Part aus dem Rezept. Um dennoch ein rundes Geschmacksbild zu erzeugen, versehen sie die Getränke mit zusätzlichen Säften und Aromen. Teilweise schmecken Mocktails dem Original zum Verwechseln ähnlich. Alternativ entstehen neue geschmackliche Kreationen.
Die alkoholfreien Cocktails mischen sich Genießer nach ihren Vorlieben selbst. Fehlt ihnen Zeit, Lust oder Zubehör zum Mixen, finden sie inzwischen Fertigcocktails ohne Alkohol im Handel.
Alkoholfreie Spirituosen – Rum und Gin auf dem Vormarsch
Farbenfrohe Cocktails genießen viele Feinschmecker auf Partys oder im Urlaub. Steht ihnen der Sinn nach einer alkoholfreien Alternative, wählen sie neben dem Mocktail einen Drink mit alkoholfreier Basisnote. Dafür verwenden die Barkeeper beispielsweise Rum oder Gin ohne Alkohol.
Bei beiden Spezialitäten steht die Vielfalt der Aromen im Mittelpunkt. Durch die Kreation kraftvoller Botanicals gelingt es, das Fehlen des Alkohols gekonnt zu überspielen.
Von einem guten Gin erwarten Genießer eine sanfte bis fulminante Wacholdernote. Unter dieser kommen Spuren von Zitrusfrische und Gewürzen wie Zimt und Kardamom zum Vorschein. Die alkoholfreie Variante wie der Siegfried Wonderleaf wartet mit diesem geschmacklichen Facettenreichtum auf. Sie betört den Gaumen mit frischen und würzigen Nuancen. Alternativ zum Gin aus Deutschland bietet sich der Humboldt Freigeist an.
Pfeffrige oder leicht bittere Töne können den scharfen Geschmack des Alkohols ersetzen. Dadurch passt alkoholfreier Gin gut zu Cocktails wie:
- Gin Tonic
- Gin Fizz
- Bramble
- Dry Martini
- Tom Collins
Bevorzugen Cocktailfans Drinks auf der Basis von Rum, bietet sich als alkoholfreie Alternative ein Null-Prozent-Rum an. Die klassische Spezialität basiert auf Zuckerrohrmelasse. Süße, würzige und scharfe Aromen setzen sich zum Geschmacksbild der Köstlichkeit zusammen. Durch den geschickten Einsatz von Aromen gelingt es, einen intensiven Rum ohne Alkohol herzustellen.
Alkoholfreier Rum beeindruckt durch sein geschmeidiges Mundgefühl und die Vielzahl an Nuancen. Hersteller – wie die Rheinland Distillers GmbH mit ihrem Wonderoak – heben die exotischen Noten durch Zugabe von Vanille und Zimt hervor. Wie beim alkoholfreien Gin besteht der Rum ohne Alkohol als Destillat aus Wasser. Durch seine facettenreichen Aromen passt er zu Cocktails wie:
- Hurricane
- Mojito
- Cuba Libre
- Daiquiri oder
- Long Island Ice Tea.
Neben alkoholfreien Gin- und Rumvarianten bekommen zunehmend mehr Spirituosen ein Pendant ohne Alkohol.
Klassischer Wodka basiert auf Kartoffeln oder Getreide. Die Zutaten destillieren die Hersteller bis zu 96 Prozent und verdünnen sie anschließend mit Wasser. Dadurch erhält die aus Polen stammende Spezialität ihren charakteristischen Geschmack.
Beim alkoholfreien Wodka versuchen die Hersteller, den Alkohol durch verschiedene Aromen zu imitieren. Eine Mischung aus Gewürzen, fruchtigen und frischen Komponenten kreiert ein ungewöhnliches Erlebnis für die Sinne. Um den Wodkageschmack ins Glas zu bringen, vereinen sich beispielsweise im Stryyk Not Vodka knackige Äpfel, frische Gurke und Koriander. Die Alternative zum Wodka empfiehlt sich für alkoholfreie Cocktails wie:
- Bloody Mary
- Moscow Mule
- Screwdriver
Whiskyliebhaber finden ebenfalls alkoholfreie Alternativen für die beliebte Spirituose aus Irland, Schottland oder den USA. Eine Variante ist der Whissin, der die gleichen Basiszutaten wie ein Scotch Whisky nutzt. Der Hersteller verzichtet auf die Fermentierung der Zutaten, sodass kein Alkohol entsteht. Dennoch prägen süße Nuancen von Vanille und rauchige Aromen den Genuss. Alkoholfreien Whisky trinken Genießer auf Eis oder in einem Cocktail.
Auch alkoholfreie Pendants zu Vermouth, Limoncello oder Tequila erleben ihren geschmacklichen Durchbruch.
Welchen Vorteil bieten die alkoholfreien Alternativen?
Alkoholfreie Drinks berauschen den Geschmackssinn, ohne die anderen Sinne negativ zu beeinflussen. Daher eignen sie sich zu jeder Zeit als schmackhafte Erfrischung. Sie empfehlen sich für Menschen, die religiösen Gründen auf Alkohol verzichten. Ebenfalls kommen sie als schmackhafte Getränke infrage, wenn Personen auf einen gesunden Lebensstil achten. Zum Probieren oder als dauerhafter Ersatz für die Klassiker – Drinks ohne Alkohol punkten mit viel Geschmack.