Talisker
Der Whisky ist mindestens ebenso eng mit Schottland verbunden wie der Cognac mit Frankreich oder der Wodka mit Russland und Polen. Dies ist nicht verwunderlich, schließlich befinden sich in jeder Region Schottlands Destillerien, die teilweise auf eine Vergangenheit von mehr als zwei Jahrhunderten zurückblicken können. In den Highlands sind diese Destillerien ebenso zu Hause wie in den Lowlands, in der Region um den Fluss Spey und auf den schottischen Inseln wie der Isle of Jura oder Islay. Aber auch auf der Insel Skye hat sich vor langer Zeit eine Whisky-Brennerei niedergelassen. Sie ist bis heute der einzige Betrieb auf der Insel und genießt weit über die schottischen Grenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf. Umso lohnenswerter ist es, einen Blick auf die Geschichte der Destillerie zu werfen. Dies wird den Genuss eines Talisker Whiskys in der Zukunft nur noch verstärken.Gegründet wurde die Talisker Destillerie vor beinahe zwei Jahrhunderten, im Jahre 1830. In jenem Zeitalter konnte ein regelrechter Boom von Destillerie-Gründungen verzeichnet werden, was den Konkurrenzdruck verstärkte. Sagte man dem Betrieb zu Beginn noch schlechte Chancen voraus, weil es sich auf einer Insel befand, so stelle sich gerade diese Tatsache hinterher als das Erfolgsrezept heraus, da die Umgebung den Whisky maßgeblich beeinflusste. Die ambitionierten Brüder MacAskill hatten es sich schon lange in den Kopf gesetzt, ihre eigene Whisky-Brennerei zu gründen. Sie mussten jedoch einige Startschwierigkeiten hinnehmen und auch lange suchen, bis sie das perfekte Stück Land für ihre Destillerie gefunden hatten. Sie pachteten schließlich ein Grundstück und das dazugehörige Talisker House und konnten 1832 mit der Produktion beginnen.Das Schicksal, das die Talisker Distillery dann ereilte, wird von vielen anderen schottischen Whisky-Brennereien geteilt: Mehrmals wurden Umbau und Renovierungen nötig, das Personal wechselte und außerdem blieb das Unternehmen nicht in der Hand des Familienbesitzes. Von 1880 bis 1887 wurden so umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgezogen, dass die Produktion darunter litt. 1900 stand bereits die nächste Renovierung und Erweiterung an. Diese Maßnahmen zahlten sich jedoch aus, denn man konnte sich immer mehr auf die Herstellung exquisiter Whiskys konzentrieren und erlangte rasch auch über die schottischen Grenzen hinaus an Bekanntheit. Bis 1928 widmete man sich der aufwendigen, aber erfolgsversprechenden Dreifachdestillation, bevor man auf die gängigere Zweifachdestillation umstieg. Im Jahre 1925 fand eine Übername der Talisker Distillery durch die bekannte Distillers Company statt. Der darauf folgende Erfolg wurde jedoch getrübt: 1960 musste man bei der Talisker Distillery die bisher größte Krise hinnehmen, als ein Feuer die gesamte Anlage zerstörte. Man ließ sich davon aber nicht den Mut nehmen und setzte alles daran, die Anlage so schnell wie möglich wiederaufzubauen und sich erneut der Herstellung von erstklassigen Whiskys zu widmen. Seither konnte dem Erfolg der Talisker Whiskys nichts mehr im Wege stehen.Inzwischen gehört die Talisker Distillery zum international agierenden, renommierten Diageo-Konzern. Dies führte u. a. dazu, dass die Whiskys einen größeren Absatzmarkt fanden und der Marke endlich der wirkliche internationale Durchbruch gelang. Die Destillerie ist bis heute ein Markenzeichen der Insel Skye und wird von Touristen ebenso besucht wie von Whisky-Liebhabern, die sich mit ihrer Geschichte vertraut machen möchten. Talisker Whisky steht für hohe Qualität, eine lange Tradition und das typische Flair der Insel Skye. Er darf daher in einem so umfangreichen Spirituosen-Sortiment wie dem Unsrigen nicht fehlen.