Inhalt: 0.7 Liter (1.088,00 €* / 1 Liter)

George T. Stagg – der Mann, die Legende, der Whisky
Als George T. Stagg die damalige Brennerei O.F.C. übernahm, baute er sie zu einer der bedeutendsten Destillerien der USA auf. Er prägte das goldene Zeitalter des Bourbons mit. Mit einem Whisky, der seinen Namen trägt, erinnert die heutige Buffalo Trace Brennerei an sein Engagement. Der George T. Stagg Bourbon Whiskey reift ein Jahrzehnt ungeschnitten und ungefiltert in amerikanischen Eichenfässern. Er überzeugt durch einen unverwechselbaren, kühnen Charakter, der zu seinem Namensgeber passt.
George T. Stagg: ein Visionär für die Bourbon-Produktion
Im Jahr 1835 erblickte George T. Stagg in Garrard County, Kentucky, das Licht der Welt. Während des Bürgerkriegs ging er zur Unionsarmee und machte Karriere. Nach Kriegsende zog er mit seiner Familie nach St. Louis im Bundesstaat Missouri. Hier verdiente Staggs sein Geld als Whiskey-Verkäufer. Auf diese Weise kam er erstmals mit dem Whisky der O.F.C. Destillerie in Kontakt. Mit deren Besitzer entwickelte sich langsam eine Freundschaft.
Als E.H. Taylor, Jr. in finanzielle Schwierigkeiten geriet, stand Stagg ihm bei. Er wechselte vom Whiskyverkauf zur Herstellung des edlen Tropfens, indem er die Brennerei übernahm. Gemeinsam mit Taylor gründete er das Unternehmen E.H. Taylor, Jr. & Co., dem er als Präsent vorstand. Die beiden Freunde bauten ihre Destillerie zu einer der landesweit bedeutendsten Brennereien ihrer Zeit auf.
Allerdings unterschieden sich später die Vorstellungen beider Gründer von der Zukunft. Taylor verließ das gemeinsame Unternehmen und widmete sich anderen Projekten. Stagg nutzte seine Erfahrungen und das Verkaufstalent, um seine Destillerie zum weltweit führenden Produzenten von Bourbon Whiskey auszubauen. Um seine Errungenschaft gebührend zu ehren, trug diese später seinen Namen.
Heute gilt Buffalo Trace als erste Brennerei der USA, die Single Malts in ihr Sortiment aufnahm. Der hochpreisige Whiskey aus Schottland stand lange Zeit hinter anderen Spirituosen zurück. Nachdem er in Japan Erfolge feierte, produzierte Buffalo Trace eine Spezialität für den japanischen Markt. Inzwischen trumpft die Destillerie mit vielseitigen Kreationen auf. Die zeugen qualitativ von der Erfahrung aus mehr als 200 Jahren Unternehmensgeschichte.
George T. Stagg Whiskey – die Hommage an eine Ikone
Noch heute möchte die Buffalo Trace Destillerie an die Erfolge ihrer berühmten Vorväter erinnern. Aus diesem Wunsch entstand der George T. Stagg Kentucky Straight Bourbon Whiskey. Bei ihm handelt es sich heute um einen der bekanntesten Bourbons aus den USA. Ihn produziert das Unternehmen, das inzwischen zur Sazerac Company gehört, in Frankfort, Kentucky.
Der George T. Stagg Kentucky Straight Bourbon zählt zu der Buffalo Trace Antique Collection. Er überzeugt durch einen außergewöhnlich facettenreichen Geschmack mit viel Tiefgang. Die vielschichtigen Aromen entwickeln sich während der Reifezeit in ausgesuchten Fässern aus New-Oak-Holz. Den edlen Tropfen prägen die üppige Süße von Toffee und Töne dunkler Schokolade. Sie vereinen sich mit einem zarten Hauch Vanille und Fudge. Intensive Noten von Nougat und Melasse kitzeln den Gaumen.
Die cremige Süße lockert die dezente Frische von Datteln, Minze und dunklen Beeren auf. Tabak und der Anklang von Kaffee runden das Geschmackserlebnis ab. Der qualitativ hochwertige Whisky erscheint in limitierter Stückzahl. Weltweit liefert ihn die Destillerie nur an ausgesuchte Händler.
Jährlich fasziniert Buffalo Trace mit der Antique Collection Kenner weltweit. Die limitierte Kollektion besteht aus jeweils fünf begehrten Bourbons. Diese gehören zu den Raritäten unter den Spezialitäten, sodass die Abfüllungen schnell vergriffen sind. Hauptsächlich wecken die Flaggschiffe der Buffalo Trace Brennerei das Interesse von Genießern und Sammlern. Zu diesen zählen der Pappy Van Winkle, Eagle Rare, William Larue Weller und der George T. Stagg Whiskey.
Bourbon Whiskey: Von Kentucky in die Welt
Der amerikanische Bourbon Whiskey hat seinen Ursprung in Kentucky. Im 18. Jahrhundert ließen sich europäische Einwanderer am Kentucky River nieder. Neben dem sauberen Wasser fanden sie am Fluss ausgezeichnete Bedingungen, um Getreide anzubauen. Später diente dieser als Transportweg, um den Kentucky Whisky in den USA bekannt zu machen. Bis in die Gegenwart gehören die gute Wasserqualität und fruchtbare Böden entlang des Kentucky Rivers zum Erfolgsgeheimnis der Buffalo Trace Destillerie und ihrer Kreationen.