Inhalt: 0.7 Liter (1.142,84 €* / 1 Liter)

Glengoyne – Whisky aus der „langsamsten“ Destillerie Schottlands
An der Grenze zwischen den Highlands und den Lowlands befindet sich die Glengoyne Distillery, aus der milde, charakterstarke Whiskykreationen stammen. Viele der Whiskysorten veredeln schottische Blends wie Cutty Sark oder Famous Grouse. Durch die besondere Herstellungsweise der Spezialitäten, bei der sich die traditionsbewusste Brennerei viel Zeit lässt, besitzen die Whiskys einen süßlichen Geschmack ohne Rauch- oder Torfnote.
Süß und facettenreich zeigen sich Kreationen der Glengoyne Distillery
Der Whisky gehört zu Schottland wie der Gin zu England. Zahlreiche Brennereien befinden sich im Highland. Im Süden dieser Region, an einem kleinen Fluss, befindet sich die Glengoyne Distillery. Diese machte sich mit ihrem mild-süßen Whisky einen Namen. Der Geschmack resultiert aus der Herstellungsart, bei der ausschließlich ungetorftes Malz Anwendung findet. Die Spezialitäten beeindrucken mit ihren leichten, facettenreichen Aromen. Zu den Klassikern der Marke gehört der ausgewogene Glengoyne 18 YO.
Vielschichtiger Single Malt Whisky lagert in Fässern aus weißem Eichenholz und erhält hier eine nussige Komponente. Mit einem Hauch weihnachtlicher Gewürze verzaubert ein 21-jähriger Whisky die Geschmacksknospen von Kennern. Die gesamte Kollektion der Brennerei trumpft mit komplexen, fruchtigen Aromen auf.
Glengoyne: Was lange währt, wird gut
Die Glengoyne Distillery stellt ihren außergewöhnlichen Whisky durchgängig seit dem Jahr 1833 her. Die Brennmeister schrieben ihr Wissen nicht nieder. Sie überlieferten es mündlich an die nächste Generation. Dadurch entsteht der Glengoyne Whisky seit Jahrhunderten nach dem gleichen traditionellen Verfahren, bei dem Zeit eine wichtige Rolle spielt.
Die Brennerei destilliert die edlen Tropfen besonders langsam, sodass alle geschmacklichen Akzente zur Geltung kommen. Sechs Jahre dauert es, bis die Glengoyne Distillery den Whisky erstmalig abfüllt. Durch den Stolz, den sie auf ihre bemerkenswerte Produktionsweise verspürt, bezeichnet sie ihre Stills als die langsamsten in Schottland.
Die Brennerei befindet sich in der Nähe eines Flusses, der in den Loch Lomond fließt. In den südlichen Highlands ist Glengoyne heute die einzige Destillerie. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts produzierten hier noch 18 weitere Unternehmen Whisky. Sie gaben das Geschäft aufgrund zu hoher Steuern im Rahmen des Kriegs gegen Frankreich auf. Diese sanken im Jahr 1820, sodass George Connell seine Burnfoot Brennerei offiziell anmeldete. Seit dem Jahr 1907 trägt sie ihren heute bekannten Namen Glengoyne.
Im Laufe ihrer Geschichte wechselte die Destillerie mehrmals den Besitzer, blieb jedoch in schottischer Hand. In den 1960er-Jahren übernahm die Edrington Gruppe das Unternehmen und erweiterte es um eine weitere Brennblase. Das steigerte die Produktivität. 2003 gelangte die Brennerei in den Besitz von Ian Macleod Distillers Ltd.
Whisky mit einer Vielzahl von Aromen: ein geschmacklicher Querschnitt der Glengoyne-Kreationen
Die Glengoyne Distillery wartet mit einer Reihe geschmacklich ausgereifter Whiskysorten auf. Darunter befinden sich Klassiker, die zwischen fünf und zehn Jahren reifen. Ebenso entstehen hier seltene Single-Cask-Abfüllungen, die im Mund eine wahre Geschmacksexplosion hinterlassen. Zu den Highlights aus der Brennerei zählen Single Malt Whiskys, die bis zu 50 Jahre ihren aromatischen Tiefgang ausprägen.
Der Stil der Brennerei zeugt von einer hohen Komplexität und einer überraschenden Milde. Dieser fehlt jeder Anflug einer Torfnote. Der Glengoyne Whisky entfaltet sich sanft und fruchtig auf der Zunge. Eine Empfehlung für Einsteiger bildet der Glengoyne 12 YO Single Malt. Gelagert in ehemaligen Sherry- und Bourbonfässern, überzeugt er mit einem frisch-fruchtigen Bouquet. Aromen von Zitrusfrüchten, Kokos und Orangen mischen sich mit Honig, Karamell und einer intensiven Nuance von Ingwer.
Eine Mischung aus süßen und spritzigen Komponenten bietet der Single Malt Whisky Glengoyne 18 YO. Er betört die Geschmacksnerven mit reifen Noten von Äpfeln und Bananen. Süße Melone umspielt eine leicht bittere Kakaonote und den säuerlichen Anklang von Marmelade. Ein Unterton von Marzipan prägt das Getränk.
Eine weitere Spezialität des Hauses stellt der edle Glengoyne Balbaína Single Malt Whisky dar. Er begeistert Whiskykenner durch seine reichhaltigen Aromen, dominiert von Ahornsirup, Rosinen und würzigen Nelken. Knackige Äpfel und Trockenfrüchte gesellen sich zu dieser Komposition, die in einem langen und süßen Abgang endet.