Inhalt: 0.7 Liter (54,49 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (177,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (71,54 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (109,33 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (87,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (297,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (41,36 €* / 1 Liter)

Gegründet wurde die Glenmorangie Distillery im Jahre 1843 von den ambitionierten Brüdern Matheson, die eigenen Whisky auf den Markt zu bringen, und das auf legale und innovative Art und Weise. Man machte sich mit Feuereifer daran, die edelsten Materialien und Utensilien herzustellen oder zu kaufen und feilte anschließend an den Herstellungsmethoden und Rezepturen. Das Resultat all der harten Arbeit war die Geburt der Glenmorangie Whiskys, die den lokalen und internationalen Konkurrenzprodukten einen Schritt voraus waren. Schon bald nach Beginn der Produktion war die junge Destillerie in Schottland in aller Munde und mit rasanter Geschwindigkeit machte man sich daran, die Whiskys auch nach Italien und in die USA zu exportieren. 1883 wurde die ursprüngliche Destillerie neu errichtet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Bis zum Jahre 1918 blieb die Glenmorangie Distillery in der Hand der Familie Matheson.
Durch den Ersten Weltkrieg bedingte Produktionsschwächen stellten die erste Krise in der Geschichte der Glenmorangie Distillery dar. Sie wurde an das Unternehmen Macdonald & Muir verkauft, was leider nur kurzfristig Abhilfe schuf. Von 1931–1936 und abermals von 1941–1944 musste die Destillerie geschlossen werden. Man gab sie jedoch nicht auf, und das sollte sich im Nachhinein als weise Entscheidung herausstellen. Mit dem Aufschwung der Wirtschaft stieg auch die Produktion wieder an, so sehr, dass der Betrieb im Laufe der Zeit mehrmals vergrößert werden musste. Seit 1990 werden rund um die Uhr acht Brennblasen eingesetzt, damit man der großen Nachfrage an Glenmorangie Whiskys gerecht werden kann. Auch die Neuzeit meint es gut mit der Glenmorangie Distillery. Sie wurde im Jahre 2004 in die Unternehmensgruppe Moët Hennessy Louis Vuitton S.A. aufgenommen und seitdem lässt sich der internationale Erfolg kaum noch bremsen. Die Glenmorangie Distillery ist inzwischen nicht mehr nur in den Highlands vertreten, sondern produziert auch in Ardbeg und auf der Insel Islay.
Was ist für den Erfolg der Glenmorangie Distillery verantwortlich? Bei der Herstellung der Whiskys wird auf die größte Sorgfalt geachtet. So kommen besonders hohe Brennblasen aus Kupfer – mit 5,14 Metern die Höchsten in ganz Schottland – zum Einsatz, was den Whiskys einen extra milden Charakter verleiht. Die Eichenholzfässer zur Lagerung stammen aus bestimmten Regionen Amerikas und Frankreichs und werden immer nur zweimal verwendet. Nicht zuletzt ist auch die große Bandbreite an unterschiedlichen Whiskys ein Grund dafür, wie angesagt die Marke Glenmorangie ist. In unserem Shop findet sich eine erlesene Auswahl an Glenmorangie Whiskys.