Inhalt: 0.75 Liter (59,57 €* / 1 Liter)
Grahams Portwein – Familientradition aus dem Douro-Tal
Hinter dem Namen Graham’s Port verbirgt sich ein Portweinhaus, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Seine Wurzeln reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Von damals bis heute beeindruckt der aromatische Portwein aus dem Douro-Tal mit seinem geschmacklichen Facettenreichtum. Aufgrund der hohen Qualität seiner Spezialitäten zählt das Weingut zur Weltspitze im Portweingeschäft.
Zu den Delikatessen der Marke gehören Tawnies, die mit ihrer aromatischen Reife überzeugen. Den Graham’s LBV genießen unerfahrene Feinschmecker und Kenner gleichermaßen. In Großbritannien gilt er als einer der meistverkauften Ports. Graham’s Port gehört inzwischen zum portugiesischen Unternehmen Symington Family Estate.
Graham’s – vom Textilhandel zum Portwein
Die schottischen Auswanderer John und William Graham siedelten sich Anfang des 19. Jahrhunderts im Nordwesten Portugals an. In Porto gründeten sie ein Unternehmen für den Textilhandel. Die Familie Graham verfolgte damals bereits weitreichende Geschäftsinteressen. Sie pflegte Kontakte nach Übersee und galt als „einer der Handelsfürsten Großbritanniens“. Daher verwundert es nicht, dass die Brüder Graham zahlreiche Geschäfte abschlossen.
Im Jahr 1820 konnte ein Geschäftspartner seiner Zahlungsverpflichtung jedoch nicht nachkommen. Als Bezahlung nahmen die Brüder 27 Portweinfässer entgegen. Dieses Ereignis legte den Grundstein für ihr Interesse an hochwertigem Port. Fortan widmete sich die Familie Graham der Herstellung edler Portweine. Ihr Ziel bestand darin, die besten Spezialitäten aus dem Douro-Tal zu kreieren.
Das war die Geburtsstunde des Hauses Graham’s Port. Im Jahr 1890 kaufte das Unternehmen als einer der ersten Portweinhersteller eigene Weinberge im Douro-Tal. Gegenwärtig zählt Graham’s in Bezug auf Weinbereitungstechniken zu den Spitzenreitern auf dem Markt. Fünf Cousins der Familie Symington teilen sich inzwischen die Verantwortung für den Betrieb.
Wie entsteht der Grahams Portwein?
Bei der Mehrzahl ihrer Portweine setzt die Marke Graham’s auf die altbewährte Herstellungsmethode. Bei den hochwertigen Weinen unterbricht der Master Distiller die Gärung des Traubenmosts. Das geschieht durch die Zugabe eines klaren Brandys. Dieser Traubenbranntwein heißt „Aguardente“. Aufgrund dieses Verfahrens behält der Wein einen Großteil seines Zuckergehalts. Das verleiht ihm den charakteristischen süßen Geschmack.
Die Grundlage für den Portwein bilden edle Trauben aus dem Douro-Tal. Das Unternehmen besitzt fünf bergige Weinberge, auf denen die Reben wachsen. Sie erstrecken sich über verschiedene Teile des Anbaugebiets. Jede dieser Regionen weist die höchste Klassifizierung auf.
Zwischen den einzelnen Weinbergen achten die Hersteller der Marke Graham’s auf den Erhalt der ursprünglichen Flora und Fauna. Diese Artenvielfalt trägt ihrer Ansicht nach zur einzigartigen Charakteristik ihrer Portweine bei.
Nach der Traubenernte stellt das Weingut viele der Ports auf traditionelle Weise her. Das geschieht in flachen, steinernen Tretbecken, die den Namen Lagares tragen. Neben den altbewährten Lagarentanks arbeitet die Marke mit einer modernen Alternative zum Treten der Trauben. Diese innovativen Lagares gelten als Meilenstein der Weinherstellung. Mehrere Portweine, die das Unternehmen mit diesem Verfahren herstellte, gewannen in den letzten Jahren renommierte Preise.
Welche Weine bietet Graham’s Port an?
Das Haus Graham’s Port fasziniert Feinschmecker mit einer breiten Auswahl an Portwein. Zu den fassgereiften Delikatessen zählen:
- White Port,
- Fine Ruby,
- Fine Tawny,
- LBV,
- Six Grapes und
- Natura Reserve.
Neben zwei Kreationen aus der Blend-Series und Aged Tawnies bietet Graham’s die „Lodge Edition“ an. Steht Kennern der Sinn nach einem traditionsreichen Genuss, probieren sie den Portwein „Ne Oublie“. Die edlen fassgereiften Spezialitäten zeugen von einem kraftvollen Aroma. Komplexität und eine harmonische aromatische Vielfalt bestimmen ihren Charakter.
Daneben stammen aus dem Hause Graham flaschengereifte Portweine. Als junger Port mit einem frisch-fruchtigen Geschmack kommt der „Crusted Port“ infrage. Ihn genießen Gourmets bei einer Trinktemperatur zwischen zwölf und 16 Grad Celsius. Intensiv und gehaltvoll schmecken die Vertreter der „Graham's Malvedos Vintage Ports“. In Kombination mit Schokolade und süßen Desserts kommt ihre weiche Textur gut zur Geltung.
Ebenfalls finden Kenner bei Graham’s eine große Auswahl an Vintage Port. Dieser zeichnet sich durch seine außergewöhnlichen Facetten, die Geschmackstiefe und das intensive Bouquet aus.