Inhalt: 0.75 Liter (36,17 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (36,17 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (42,87 €* / 1 Liter)
Heidsieck Champagner – eine Marke für Qualitätsschaumwein mit deutschen Wurzeln
Heidsieck & Co. Monopole zählt zu den ältesten Champagnerhäusern Frankreichs. Die heute zur Gruppe Vranken Pommery Monopole gehörende Marke beeindruckt mit geschmacklich ausgereiften Schaumweinen. Unter diesen edlen Tropfen befinden sich der Monopole Heidsieck Brut Blue oder der Rosé Top. Genießer finden am Jahrgangschampagner Gold Top Gefallen.
Heidsieck Champagner steht für Noblesse und hohe Qualität
Das Champagnerhaus Heidsieck & Co. Monopole befindet sich in Reims. Seine Gründung geht auf das Jahr 1785 zurück. Heute achtet der erfahrene Kellermeister Hervé Ladouce auf die hohe Qualität des aparten Schaumweins. Dessen trocken-eleganter Stil verleiht dem Champagner sein intensives Aroma. Durch handverlesene Trauben aus den besten Lagen in der Champagne entsteht eine wahre Geschmacksexplosion auf der Zunge.
Der Schaumwein aus dem Hause Heidsieck & Co. besticht durch seinen zeitlosen Charakter. Intensive Fruchtnoten und warme Komponenten zeugen von einer leidenschaftlichen Vielfalt. Spritzige Leichtigkeit kitzelt den Gaumen, ohne den Respekt vor der Tradition zu verlieren. Der stilvolle und gleichzeitig moderne Geschmack spricht Anfänger und langjährige Champagnerkenner gleichermaßen an.
Ein Blick auf die bewegte Geschichte des Champagnerhauses
Das heute bekannte und geschätzte Champagnerhaus Heidsieck & Co. entsteht im Jahr 1785. Der deutschstämmige Florens-Louis Heidsieck (Florenz-Ludwig Heidsieck), Sohn eines lutherischen Pastors aus Westfalen, zog mit 28 Jahren ins französische Reims. Hier ehelichte er die Tochter eines vermögenden Textilunternehmers und verdingte sich zunächst als Tuchhändler. Aus finanziellen Gründen schwenkte er später zum Export von Schaumweinen um. 1780 kreierte er seinen ersten Champagner und feierte damit Erfolge.
Sein eigenes Champagnerhaus eröffnete er am 16. Juli 1785 zusammen mit seinem Sohn. Einen seiner Schaumweine widmete Heidsieck Marie Antoinette, der damaligen Königin Frankreichs. Ihr durfte er seine Kreation persönlich vorstellen und schaffte es dadurch, den Schaumwein an den Hof zu bringen. Im Jahr 1794 änderte sich der Firmenname von „Heidsieck und Söhne“ zu „Heidsieck & Co.“.
Nach dem frühen Tod seines einzigen Sohns holte Heidsieck drei seiner Großneffen aus Deutschland. Das Reimser Unternehmen sollte im Besitz der Familie bleiben, sodass sie das Haus übernahmen. Als Florenz-Ludwig Heidsieck 1828 starb, entbrannte ein Streit zwischen den Erben. Im Laufe der Zeit schlugen die Neffen und Großneffen des Unternehmensgründers getrennte Wege im Champagnergeschäft ein.
1834 teilte sich Heidsieck & Co. Drei Heidsieck-Ableger entstanden:
- Charles Heidsieck,
- Piper-Heidsieck und
- Heidsieck Monopole.
Mit seiner Marke Monopole belieferte Heidsieck über einen Zeitraum vieler Jahrzehnte die europäischen Königshäuser. Inzwischen gehört das Champagnerhaus ebenso wie die Marken Pommery oder Charles Lafitte zum Hersteller Vranken Pommery Monopole.
Brut, Rosé oder Blanc: Heidsieck Champagner als vielschichtiger Genuss
Der Champagner aus dem Hause Heidsieck besteht aus süß-vollmundigen Trauben. Zu den Rebsorten, die dem verführerischen Tropfen sein Aroma verleihen, zählen Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier. Durch den reifen und komplexen Geschmack passen die Schaumweine des Herstellers zu zahlreichen Anlässen. Als Aperitif munden sie ebenso wie in Kombination mit Käse, Früchten, Fisch oder Fleisch.
Bei den drei Ablegern von Heidsieck & Co. steht jeweils ein frisch-lebendiges Geschmacksbild der Schaumweine im Vordergrund. Heidsieck Monopole, Charles Heidsieck und Piper-Heidsieck sind drei Marken, die kontinuierlich für hohe Qualität und Raffinesse stehen. Dadurch finden die eleganten Schaumweine, deren Flasche die Käufer auf Wunsch in einer Geschenkverpackung erhalten, bei zahlreichen Genießern Anklang. Sie trinken die Spezialitäten bei einer empfohlenen Temperatur zwischen sechs und acht Grad Celsius.