Inhalt: 0.75 Liter (13,35 €* / 1 Liter)
Koegler – Qualitätsweine aus dem Rheingau
Suchen Genießer nach hochwertigem Weingenuss aus Deutschland, lohnt sich ein Blick auf das Weingut Koegler. Seit vier Generationen befindet es sich in Familienbesitz und steht für eine Mischung aus Tradition und Kreativität. Die Historie des Guts reicht bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück. Der historische Hof Bechtermünz, erbaut 1420, schrieb 1467 Geschichte. Hier entstand mit dem „Vocabularius Ex Quo“ das erste Wörterbuch der Welt. Heute befindet sich auf dem historischen Hofgut neben dem Weingut das Weinhotel Koegler mit 16 stilvoll eingerichteten Zimmern.
Wer steckt hinter dem Weingut Koegler?
Seinen Namen verdankt das Weingut Koegler der gleichnamigen Familie, zu der auch Ferdinand Koegler gehört. Er übernahm im Alter von 26 Jahren das damals sieben Hektar große Anwesen und baute es zu seiner heutigen Größe aus. Auf der Fläche befinden sich inzwischen 34 Hektar Rheinlagen, auf denen die Traubenstöcke für die hochqualitativen Rot- und Weißweine gedeihen.
Bei der Weinherstellung hält sich Koegler an ein Motto: „Ich lasse mich nicht drängeln und drängle meine Weine nicht.“ Der studierte Winzer widmet sich mit viel Geduld den im Weingut Koegler produzierten Delikatessen. Dabei gehörte sein Herz von Beginn an dem Riesling und dem Spätburgunder.
Im Laufe seiner Karriere holte er auch die beiden Traubensorten Blauer Zweigelt und Grüner Veltiner in seine Heimat. Ebenso baut das Weingut Koegler im Rheingau den „grünen Saft“ Verjus an.
Welche Weinlagen gehören zum Weingut Koegler?
Das Weingut Koegler in Eltville im Rheingau macht sich unter Feinschmeckern mit gut ausgebauten, aromatischen Qualitätsweinen einen Namen. Die Trauben für die edlen Tropfen stammen aus fünf unterschiedlichen Lagen.
Die Spitzenlage des Anwesens nennt sich Sonnenberg und zeichnet sich durch die Kalkader aus, die durch den Boden verläuft. Dank ihr ähnelt die Bodenbeschaffenheit jener in Burgund, sodass hier die Rebsorte Spätburgunder gut gedeiht.
In den höheren Lagen auf dem Sonnenberg befindet sich Taunusquarzit im Erdreich. Durch diese Zusammensetzung im Boden entwickeln die angebauten Riesling-Trauben ihre charakteristische Mineralität. Das Ergebnis besteht in Riesling-Weinen, die geschmacklich vor prickelnder Vitalität strotzen.
Zu den ältesten Weinlagen des Weinguts zählt Kalbspflicht. Auf dem lehmigen Boden bauen die Mitarbeiter des Unternehmens Rebsorten mit einem kraftvollen und gleichzeitig mineralischen Geschmack an. Aus ihnen entstehen erinnerungswürdige Weine mit kerniger Seele.
Strukturstarke Weine mit einem spritzigen Säuregehalt entstehen im Weingut Koegler auf dem Langestück. Eine vielseitige Bodenbeschaffenheit prägt die Lage. Die Erde zeugt von tiefgründigem Lehm, Ton- und Mergelgehalt sowie einem hohen Feuchtigkeitsgehalt. Die hier angebauten Trauben profitieren daher von einer reichen Nährstoffversorgung.
Auf dem Taubenberg entstehen fruchtbetonte Weine, die Nase und Gaumen mit säuerlichen Komponenten verwöhnen. Zusätzlich gehört die Lage Kindlicher Sandgrub zum Weingut Koegler. Der Boden enthält neben Sand und Kies tertiären Kalk, Löss- und Lösslehm. Auf ihm wachsen Trauben mit einer gut ausbalancierten Aromatik, die süße und säuerliche Nuancen in sich vereinen.
Wie entstehen die Qualitätsweine im Weingut Koegler?
Den Großteil der Trauben ernten die Mitarbeiter des Weinguts im Herbst von Hand. In kleinen Lesekisten gelangen die Früchte in den unternehmenseigenen Weinkeller. Hier folgt die nächste Selektion, sodass das Weingut ausschließlich die besten Trauben zu Wein verarbeitet.
Bei der Weißweinproduktion quetschen die Mitarbeiter des Anwesens die Trauben zunächst an. Anschließend liegen die Früchte einige Stunden oder bis zu drei Tage in der Maische. Die Gärung findet nach dem endgültigen Pressen oft im Holzfass statt. Nach dem Gärprozess baut das Weingut die Tropfen im Edelstahltank aus. Alternativ reifen die Riesling-Weine sowie andere edle Weißweine im Fass.
Die Rotweine gären nach der Kaltmazeration auf traditionelle Weise im Holzdrehfass. Im Anschluss reifen sie für 18 Monate bis zu zwei Jahren im Barriquefass. Durch diesen Ausbau entwickeln die Weine ihre charakteristischen beerigen Aromen. Die Delikatessen aus dem Hause Koegler zeugen gleichzeitig von einer kraftvollen Würze, die anspruchsvolle Genießer in ihren Bann zieht.
Neben einer Vielzahl an Weinen entsteht in dem geschichtsträchtigen Weingut der alkoholfreie Verjus. Bereits seit 2003 produziert das Unternehmen den aus grünen Trauben gepressten Traubenmost. Für die Herstellung verwenden die Mitarbeiter die Früchte der Rebsorte Riesling. Damit der Verjus seinen fruchtig-spritzigen Geschmack behält, füllt das Weingut Koegler ihn kalt steril ab und verzichtet auf eine Pasteurisierung.