Inhalt: 0.7 Liter (17,54 €* / 1 Liter)

Plomari Ouzo – eine Spezialität, die den Geschmack Griechenlands in sich trägt
Traditionell stammt der Ouzo of Plomari aus Griechenland. In ihm vereinen sich Zutaten wie Sternanis, Anis und Fenchel. Weitere Kräuter schenken der Spezialität ihr charakteristisches Aroma. Der Mastix aus Chios verleiht ihr den unnachahmlichen Geschmack. Durch die lange Erfahrung der Hersteller und deren Destillationskunst bekommt der Plomari Ouzo seine hohe Qualität.
Ouzo of Plomari – Qualität und Traditionsbewusstsein im Einklang
Den Plomari Ouzo erschuf Isidoros Arvanitis. Dieser stammte von der kleinen Stadt auf der Insel Lesbos, die seiner Kreation ihren Namen verlieh. Er trug sich mit dem Gedanken, einen einzigartigen Ouzo ins Leben zu rufen. Dieser sollte sich in Griechenland und weltweit von der Konkurrenz abheben und Genießer erfreuen. Im Jahr 1894 begann Arvanitis, nach den geeigneten Zutaten für seine Spezialität zu suchen. Er reiste um die Welt und führte zahlreiche Experimente mit seinen Destillationen durch.
Schließlich gelang es ihm, das geheime Rezept für den berühmten Plomari Ouzo zusammenzustellen. Durch die ausgewählten Zutaten kreierte er den Geschmack, den er sich für einen hochqualitativen und traditionellen Ouzo vorstellte. Dieser solle „rein wie die Wellen der Ägäis“ sein. Seiner ausgewogenen Seele verdankt der Plomari Ouzo seine hohe Beliebtheit in Griechenland. Auch Kenner weltweit schätzen den edlen Tropfen aufgrund seines weichen Mundgefühls und des Facettenreichtums.
Ouzo Plomari vereint in sich die Seele von Lesbos
Mehr als 15 Kräuter und Früchte von der Insel Lesbos schenken dem Plomari Ouzo seinen unvergleichlich reinen und geschmeidigen Geschmack. Diesen dominiert der Anis, den die Brennerei auf Feldern im Dorf Lisvori anbaut. Hier verleihen ihm der fruchtbare Boden und das Mikroklima eine tiefe Geschmacksfülle.
Das Anwesen der Destillation befindet sich nahe der Meeresbucht von Kalloni. Während der heißen Sommermonate kühlt die Meeresbrise die Luft. Dadurch entsteht ein warmes und gleichzeitig reichhaltiges Klima für den Anis. Der vulkanische, mit zahlreichen Mineralien angereicherte Boden verhilft ihm zu einem üppigen Wachstum.
Nach dem Ernten trocknet der Anis auf dem Feld. Die Mitarbeiter sammeln ihn ein, sieben ihn und füllen ihn in Säcke ab. Diese lagern an einem speziellen Ort mit ganzjährig kontinuierlicher Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
Neben dem Anis zählt das weiche Wasser aus den Quellen des Flusses Sedounta zu den wichtigsten Zutaten für den charaktervollen Ouzo. Dieser erhält seine Würze durch ein außergewöhnliches Salz. Dieses stammt aus den Salzseen von Kalloni.
Zu den anderen pflanzlichen Ingredienzien gehören Sternanis mit seinem intensiv-rauchigen Geschmack und Fenchel. Durch Muskatnuss und Zimt erhält der edle Tropfen eine warm-würzige Komponente. Die Brennerei hält das Rezept für den Plomari Ouzo unter Verschluss, sodass außer den Mastix-Extrakten keine weiteren Zutaten an die Öffentlichkeit gelangen.
Wie ein Ritual: die Destillation des Plomari Ouzos
Neben den edlen Ingredienzien verdankt der Plomari Ouzo seiner gewissenhaften und traditionsbewussten Destillation den kräftigen Genuss. Der Prozess läuft wie bereits 1894 in kleinen, von Hand hergestellten Kupferkesseln ab. 18 dieser altehrwürdigen Destillierapparate befinden sich in der Brennerei von Plomari. Durch eine zweimalige Destillation wirkt der Ouzo von Isidoros Arvanitis warm-weich und authentisch. Dabei nimmt jeder Brennvorgang neun Stunden in Anspruch.
Die Hersteller vertreten die Ansicht, dass die langsame Destillation die hohe Qualität ihrer Spezialität bedingt. Sie erreicht eine ausgewogene Mischung aus kräftigem Geschmack und feinsinnigen Aromen. Die geschmeidige und gleichzeitig raffinierte Textur betört den modernen und den traditionsbewussten Gaumen.
Für den Plomari Ouzo verwendet die Brennerei nur das „Herz“ der Destillation. Es bezeichnet deren Mittelteil, der als am qualitativ hochwertigsten und besonders schmackhaft gilt. „Kopf“ und „Schwanz“ des Destillats – der erste und der letzte Teil – finden keine Verwendung. Durch die Kombination aus althergebrachter Herstellung, edlen Zutaten und einer ausgewogenen Rezeptur entsteht ein vollmundiger Genuss.
Das anspruchsvolle Aroma des Ouzos of Plomari begeistert langjährige Genießer und Einsteiger. Neben dem klassischen Plomari Ouzo stammt der Ouzo Plomari Adolo aus der Destillerie. Für seine Herstellung destilliert diese das „Herz“ des Plomari Ouzos zum dritten Mal in einem von Hand geschmiedeten Kupferkessel. Er entstand im Jahr 1911 nach den besonderen Vorgaben von Isidoros Arvanitis. Das Destillieren geschieht über einem Olivenholzfeuer bei schwacher Hitze. Der Prozess dauert 13 Stunden.