Kostenloser Versand ab 150€
Versand innerhalb von 24h
Bequemer Kauf auf Rechnung
Tel. 08024 6086186

La Gauloise Jaune (gelb) Likör 700 ml - 40%

Weitere Artikel von +++ La Gauloise +++ ansehen

La Gauloise
La Gauloise – der geschichtsträchtige Kräuterlikör aus Frankreichs Vergangenheit Die Legende besagt, der Kräuterlikör La Gauloise verdanke seinen Namen der Zeit, in dem sein Grundrezept entstand. Damals hieß Frankreich „La Gaule“ – im Deutschen besser als Gallien bekannt. Die Römer, die das Land einst besetzten, fanden an dem krautig-würzigen Getränk Gefallen und zogen es sogar dem Met vor. Obgleich die Delikatesse auf großes Wohlwollen traf, ging die Rezeptur im Laufe der Zeit verloren. Erst die La Gauloise Distillery erweckte den Genuss zu neuem Leben. Ein Kräuterlikör zwischen Vergangenheit und Gegenwart Bei La Gauloise handelt es sich um einen facettenreichen Likör, in dem süße und würzige Nuancen zueinanderfinden. Den heute beliebten Genuss aus Frankreich verdanken Feinschmecker dem Likörhändler Sieur Requier. Im Jahr 1783 fiel diesem ein geheimnisvolles Buch in die Hände. Als der Hobby-Alchemist das Grimoire aufschlug, fand er das überlieferte Rezept für einen Trank aus längst vergangenen Zeiten. Seit dem späten 18. Jahrhundert feierte der La Gauloise seine Wiedergeburt – zunächst in Frankreich, später auch im Rest der Welt. Heute entsteht der edle Tropfen in der in Limoges ansässigen Destillerie du Centre. Die Brennerei, deren Geschichte bis zum Jahr 1789 zurückreicht, repräsentiert das vergessen geglaubte Erbe ihrer Heimatstadt. Einst befanden sich in Limoges, einem ehemaligen Handelsknotenpunkt in Frankreich, zahlreiche Destillerien. Da regelmäßig Kaufleute und Waren durch die Stadt gelangten, kamen die Brennereien mühelos an Cognac, Rum, exotische Früchte und Kräuter sowie weitere Botanicals. Diese waren für die Likörproduktion unerlässlich. Wie entsteht La Gauloise in der Destillerie du Centre? Die Destillerie du Centre macht sich heute mit Frucht- und Kräuterlikören international einen Namen. Zu ihren beliebten Marken gehört der La Gauloise Kräuterlikör, der in zwei Varianten zur Auswahl steht. Den gelben La Gauloise Jaune füllen die Hersteller mit 40 Prozent Alkoholvolumen ab. Die grüne Alternative, der La Gauloise Verte, besitzt eine Trinkstärke von 48 Prozent. Beide Likörspezialitäten basieren auf einer Vielzahl einheimischer und exotischer Kräuter, Wildblumen und Gewürzen. Das Rezept kennt allein der Maître Liquoriste, der den Kräuterlikör in den Kellern der Brennerei anmischt. Zu den bekannten Botanicals gehören: Kardamom, der der Delikatesse eine süß-scharfe Aromatik verleiht Johanniskraut, das dem Kräuterlikör die charakteristische Bitternote schenkt Engelwurz, der eine bitter-scharfe Würze mit sich bringt Eine blumige bis krautige Nuance verdankt der La Gauloise dem Génépi. Safran verwöhnt die Sinne mit einer warm-würzigen Eleganz, untermalt von einem zartbitteren Anklang. Neben diesen und anderen Botanicals treffen in dem aromatischen Kräuterlikör feine Brände und Zuckersirup aufeinander. Dadurch vereinen sich in der Delikatesse süße, blumige und pikante Töne, die zusammen einen vollmundigen Genuss bilden. Ein Überblick über die La Gauloise Kräuterliköre Die Destillerie du Centre bietet den La Gauloise in den zwei Varianten Jaune und Verte an. Ersteren kennen Feinschmecker als gelben Kräuterlikör, der die Nase mit einer knackigen Zitrusfrische betört. Hinter dem fruchtig-erfrischenden Duft schwebt eine warm-würzige Aromatik durch die Luft. Der olfaktorische Eindruck des Safrans geht langsam in eine kraftvolle Würze über. Die Mischung milder und raffinierter Anklänge setzt sich im Geschmack des La Gauloise Jaune fort. Der edle Tropfen entfaltet sich sanft und gleichzeitig opulent im Mund. Beim ersten Schluck legt sich eine pikante Kräuternote auf die Zunge. Dahinter kommt eine cremige Leichtigkeit zum Vorschein, die sich mit einer blumigen Süße mischt. Die delikate Wärme von Honig streichelt den Gaumen, bevor Kenner eine verführerisch-dunkle Pfeffernote bemerken. Während der gelbe La Gauloise mit seiner cremig-süßen Seele überzeugt, haften dem grünen Kräuterlikör Verte hauptsächlich krautig-pikante Nuancen an. Die in einem kraftvollen Wiesengrün erstrahlende Delikatesse verwöhnt die Sinne mit einem reichhaltigen Bouquet. In diesem gewinnen süße Gewürze und eine feine Pfeffernote die Oberhand. Dem intensiven Dufterlebnis schließt sich ein vollmundiger Geschmack an. Auf der Zunge beeindruckt der La Gauloise Verte mit seiner samtweichen Textur. Frisch und reichhaltig erobert er den Mund. Nach einer fein-grasigen Nuance, die über die Geschmacksknospen tanzt, offenbart sich eine zartbittere Würze. Ein Hauch blumiger Süße rundet den Genuss harmonisch ab. Beide Varianten des La Gauloise Likörs trinken Feinschmecker pur und gut gekühlt. Im Sommer servieren sie ihn auf Eis. Alternativ schmecken der Jaune und der Verte zusammen mit Tonicwater. In einer Vielzahl an Cocktails ersetzen die geschichtsträchtigen Spezialitäten einen weiteren französischen Klassiker, den Chartreuse.
La Gauloise Verte (grün) Likör 700 ml - 48%

Inhalt: 0.7 Liter (55,20 €* / 1 Liter)

38,64 €*
Produktinformationen "La Gauloise Jaune (gelb) Likör 700 ml - 40%"

Einst trug Frankreich den Namen „La Gaule“. Aus dieser Zeit stammt das ursprüngliche Rezept für den aromatischen La Gauloise Jaune. Den gelben Likör mit vollmundigem Kräutergeschmack produziert inzwischen die Destillerie du Centre, die sich mit Frucht- und Kräuterlikören einen Namen macht.

La Gauloise Jaune – der Geschmack der Vergangenheit in neuem Gewand

Bereits vor mehr als tausend Jahren dienten Kräuter, Gewürze und Früchte als Grundlage für köstliche Getränke. Im früheren Gallien bereiteten die Menschen eine geschmacksintensive Kreation aus regionalen Botanicals zu, die den Gaumen mit pikanten Nuancen verwöhnte. Allerdings ging das Rezept dieser Delikatesse im Strudel der Zeit verloren.

Jahrhundertelang blieb der französische Kräuterlikör eine ferne Erinnerung, bis ein Mann namens Sieur Requier 1783 ein geheimnisvolles Buch aufschlug. In dem Grimoire fand der Likörhändler die Rezeptur für ein außergewöhnliches Getränk. Kreiert aus Gewürzen, Kräutern und Wildblumen, betörte es die Sinne mit seiner Finesse. Mit dem Fund Requiers erwachte der vergessen geglaubte La Gauloise zu neuem Leben.

In Frankreich traf der edle Tropfen schnell auf Wohlwollen. Später verbreitete sich die Delikatesse auch bei Genießern außerhalb des Landes.

Die Produktion des gelben Likörs La Gauloise Jaune übernimmt heute die 1789 gegründete Destillerie du Centre. In den Kellern der Brennerei mischt der Maître Liquoriste die Botanicals nach dem geheimen Rezept zu einem aufregenden Duft- und Geschmackserlebnis.

Der gelbe Kräuterlikör besteht aus einer Vielzahl edler Zutaten, darunter Safran, Kardamom und Johanniskraut. Ebenso tragen Engelwurz und Génépi zum intensiven Geschmack der Spezialität bei. Diese destilliert zweifach über Holzfeuer, bevor die Abfüllung in Flaschen beginnt. Das faszinierende Endergebnis besteht in einem vollmundigen Kräuterlikör mit einem Alkoholvolumen von 40 Prozent.

Was schätzen Kenner am La Gauloise Jaune?

Der köstliche La Gauloise Likör vereint die reichhaltige Aromatik frischer Kräuter mit einem Hauch Brandy. Neben den feinen Bränden rundet Zuckersirup den Geschmack des edlen Tropfens ab. Dieser schenkt Feinschmeckern einen erinnerungswürdigen Genuss, in dem süße und pikante Aromen harmonisch zueinanderfinden. Der reichhaltige Duft sowie die cremige Textur prädestinieren den La Gauloise Jaune als Aperitiv, den Kenner bevorzugt pur oder auf Eis trinken.

Wie schmeckt der gelbe Kräuterlikör aus dem Herzen Frankreichs?

Hinter dem La Gauloise Jaune verbirgt sich ein frischer Genuss, der sanft die Geschmacksknospen küsst. Obgleich dem Likör eine würzige Grundnote anhaftet, entfaltet er sich mild und samtweich im Mund. Daher kommt er als gelungene Alternative zu Chartreuse gelb infrage.

Der in der 0,7-Liter-Flasche erhältliche Kräuterlikör aus der Destillerie du Centre erstrahlt in einem kraftvollen Gelb, untermalt von grünen Reflexen. Sobald Genießer die Flasche öffnen, offenbart sich ein dichtes Bouquet, in dem sich fruchtige und krautige Noten mischen. Zunächst streichelt ein Hauch Zitrusfrische die Nase. Diesem Eindruck folgt das süßlich-warme Aroma von Safran. Eine kraftvolle Würze schließt das Dufterlebnis ab.

Auf der Zunge erstreckt sich der La Gauloise Jaune cremig-weich und dennoch pikant. Mit jedem Schluck küsst eine erfrischende Kräuternote die Zungenspitze. Dahinter präsentiert sich eine florale Eleganz, die sich verführerisch an den Gaumen drängt. Ein zarter Hauch von Honig tanzt über die Geschmacksknospen, bevor eine dunkle Pfeffernote die Oberhand gewinnt.

Der delikaten Mischung süßer und würziger Aromen schließt sich ein langer Abgang an. Der Geschmack von Pfeffer geht langsam in eine zurückhaltende Süße über. Mit einem blumigen Genuss endet das Geschmackserlebnis.

Wie trinken Feinschmecker den Kräuterlikör La Gauloise?

Die vollmundigen Aromen des La Gauloise kommen intensiv zur Geltung, wenn sich Genießer den Likör unverdünnt gönnen. Ist dieser gut gekühlt, erobert seine Zitrusfrische den Mund. Handwarm getrunken, präsentiert der Kräuterlikör seine warmen Safran- und Honignoten.

Da sich der La Gauloise Jaune als Alternative zu Chartreuse anbietet, ersetzt er diesen in zahlreichen Cocktails. Ein beliebter Drink mit dem gelben Genuss nennt sich „Mid-Summer Martini“. Die goldgelbe Delikatesse besteht aus Wodka, Sherry und einem Schuss La Gauloise Jaune. Ein Spritzer Orange Bitters verleiht ihr die geschmackliche Tiefe, die erfahrene Cocktailfans zu schätzen wissen.

Eigenschaften
Land: Frankreich
Unterteilung: Likör
Näherungswerte
Zusätzliche Informationen
Inhalt/Alkoholgehalt 700 ml - 40%
Allergene keine Allergene - gem. EU1169/2011 Anhang II enthalten
verantw. Lebensmittelunternehmer Perola GmbH*Schnieglinger Str. 245*90427 Nürnberg
Herkunft Frankreich
Zutatenverzeichnis bis dto. keine Angabe des Verantwortlichen Lebensmittelunternehmer bekannt

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


http://www.internetsiegel.net