Inhalt: 0.7 Liter (25,91 €* / 1 Liter)

Braulio – Geschmacksintensität aus dem Herzen Italiens
Zu den bekannten Spezialitäten aus Italien gehört der Amaro. Hierbei handelt es sich um einen Bitter, der sich durch Zuckerzugabe zum delikaten Kräuterlikör wandelt. Die Köstlichkeit kaufen Feinschmecker von mehreren hochkarätigen Marken. Eine davon ist Braulio – Heimstätte des würzig-frischen Braulio Amaro Kräuterbitter.
Wie der Braulio Amaro seinen Ursprung nahm
Die Geschichte der Marke Braulio beginnt in Bormio, einer beschaulichen Kleinstadt am Alpenhang. Hier befindet sich im frühen 19. Jahrhundert eine Apotheke, betrieben von Dr. Guiseppe Peloni. Bereits seine Studien in Chemie und Pharmazie weckten sein Interesse für Pflanzen und Kräuter.
In seiner Apotheke experimentiert er mit den zahlreichen Kräutern, die in der alpinen Bergwelt in Hülle und Fülle wachsen. Seine Erkenntnisse und seine Leidenschaft gibt er an seinen Sohn Francesco weiter. Dieser führt die Versuche seines Vaters fort und experimentiert mit Kräuteraufgüssen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kreiert er schließlich das Originalrezept für den Braulio Amaro.
Dieses verrät er nur einem Menschen: seinem Sohn Attilio. Dieser versucht, den Kräuterlikör landesweit bekannt zu machen. Mit ihm besucht er zahlreiche nationale und internationale Messen. Kenner finden schnell am bittersüßen Geschmack der Delikatesse Gefallen.
Das Rezept für den Braulio Amaro Alpino gelangt schließlich in die Hände von Egidio Tarantola Peloni, Attilios Neffen. Als Familienrezept gibt dieser es an die nächste Generation weiter.
Heute befindet es sich im Besitz von Edoardo Tarantola Peloni. Aufgrund der Liebe zu seinem Heimatland und der Tradition trat dieser in die Fußstapfen seines Vaters. Als Master Distiller bei Braulio hält er den Produktionsprozess der italienischen Spezialität im Auge. Er verhilft ihr zu ihrem unverkennbaren Geschmack, in dem süße, würzige und krautige Nuancen harmonisch zueinanderfinden.
Wie entsteht der Braulio Amaro?
Die Produktion des aromatischen Kräuterlikörs gliedert sich in drei Schritte:
- Auswahl
- Aufguss
- Extraktion
Die Kräuter und Pflanzen, welche die geschmackliche Grundlage für den Amaro bilden, stammen aus der italienischen Bergwelt. Welche und wie viel Kräuter sich in der Köstlichkeit vereinen, bleibt ein Geheimnis ihrer Erfinder.
Lediglich vier Zutaten sind bekannt: Wermutkraut, Wacholder, Schafgarbe und Enzian. Nach der Ernte der Pflanzen folgt deren gründliche Reinigung. Im Anschluss trocknen die Inhaltsstoffe des Likörs vollständig.
Als der erste Braulio Amaro entstand, zerkleinerte Peloni die Pflanzen mit Mörser und Stößel in seiner Apotheke. Diese Aufgaben übernehmen heute moderne Maschinen. Sie zermahlen die Zutaten, sodass deren ätherische Öle zum Vorschein kommen. Diese extrahieren die Hersteller in einem anschließenden Aufguss
Nach dem Hinzufügen aller benötigten Wurzeln, Kräuter und Blumen, ziehen sie gemeinsam 30 Tage in einer alkoholischen Lösung. Dadurch gehen die Aromen und Wirkstoffe der Pflanzen in den Alkohol über. Die verschiedenen Düfte und Geschmäcker vereinen sich zu einem harmonischen Gesamtergebnis.
Anschließend filtern die Hersteller die Extraktion und verdünnen diese. Dadurch erhält der Kräuterlikör seinen weichen und geschmeidigen Geschmack. Durch die Zugabe von Wasser senkt sich der Alkoholgehalt des Braulio Amaro auf 21 Prozent.
Dadurch schmeichelt er dem Gaumen mit einem facettenreichen, vollmundigen Körper. Obgleich eine aufregende Intensität den edlen Tropfen prägt, fehlt ihm die alkoholische Schärfe. Der feine Genuss trifft bei Einsteigern und erfahrenen Feinschmeckern auf Wohlwollen.
Nach dem Mazerieren füllen die Hersteller den Amaro in Fässer aus slowenischer Eiche. In diesen reift der Kräuterlikör bis zu zwei Jahre unter der Altstadt Bormios. Durch die Lagerung prägt er seinen faszinierenden Duft und den facettenreichen Geschmack aus.
Braulio steht für aromatische Vielfalt
Bei der Herstellung des Braulio Amaro achtet die Familie Peloni auf eine hohe Qualität. Dieser verdankt die Spezialität ihre Intensität, die Feinschmecker mit jedem Schluck an Italien und seine malerische Berglandschaft erinnert.
Neben dem köstlichen Braulio Amaro gehört der Reserva zur norditalienischen Traditionsmarke. Bei ihm handelt es sich um einen bernsteinfarbenen Amaro mit rötlichen Akzenten. Er duftet nach Holz, Enzian, Wacholder und wilden Kräutern.