Koskenkorva – sanfter Wodka-Genuss aus Finnland
Hinter dem Namen Koskenkorva verbirgt sich ein kleines Dorf am Ufer des Kyrönjoki in Finnland. In den 1930er-Jahren gründete sich in dem beschaulichen Ort, in dem heute rund 2.200 Einwohner leben, die Koskenkorva-Brennerei. Das Unternehmen beeindruckt Feinschmecker weltweit mit seinen „sanften und ehrlichen“ Wodka-Kreationen. Seine geschmeidige Textur und der erfrischende Geschmack machen den Koskenkorva Vodka zu einem unvergesslichen Genuss für die Sinne.
Wodka Koskenkorva – der nachhaltigste Wodka der Welt?
Der Koskenkorva Vodka basiert auf robuster Gerste und reinem Wasser. Beim Getreide achtet der Hersteller auf umweltfreundliche und nachhaltige Anbautechniken und eine regenerative Landwirtschaft. Jedes geerntete Korn findet in der Koskenkorva-Brennerei Verwendung, sodass keine Ressourcenverschwendung droht.
Auf klassische Energieträger verzichtet die finnische Destillerie größtenteils. Die Betreiber nutzen hauptsächlich Bioenergie aus dem unternehmenseigenen Bioenergiekraftwerk. Sie setzen es sich zum Ziel, mit Koskenkorva den nachhaltigsten Wodka weltweit auf den Markt zu bringen. Daher plant die Brennerei, die gesamte Produktion bis zum Jahr 2026 klimaneutral zu gestalten.
Woraus besteht Koskenkorva Vodka?
Die Basis für den Koskenkorva Vodka bildet die „nördlichste Gerste der Welt“. Die Gerstensorten Saana und Elmeri wählten die Hersteller des edlen Tropfens, da sie trotz der eisigen Temperaturen im Westen Finnlands eine gute Ernte einbringen.
Der Großteil der Gerste stammt aus dem Umkreis des Dorfes Koskenkorva, einen Teil erhält die Brennerei angeliefert. Jährlich verarbeitet sie 210 Millionen Kilogramm des Getreides. Das entspricht rund zwölf Prozent der gesamten Gerstenernte Finnlands.
Neben der Gerste gehört das reine Quellwasser zu den unverzichtbaren Zutaten bei der Herstellung des weichen Wodkas. Es stammt aus dem Dorf Rajamäki im Süden Finnlands und bleibt für die Wodkaproduktion zu 100 Prozent ungefiltert und unbehandelt.
Regen und geschmolzener Schnee fließen durch die bergige Landschaft des berühmten Geoparks Salpausselkä in Südfinnland. Der sandige Boden filtert das Wasser auf natürliche Weise, sodass es seine klare Farbe und den erfrischenden Geschmack erhält. Als Grundwasser fließt es unterhalb der Erde bis zur Abfüllanlage in Rajamäki, die es aus einer Tiefe von bis zu acht Metern an die Oberfläche pumpt.
Das reine Quellwasser verleiht dem Koskenkorva Vodka sein geschmeidiges Mundgefühl und die außergewöhnliche Geschmacksvielfalt. Daher liegt es der Brennerei am Herzen, die hohe Wasserqualität regelmäßig zu kontrollieren und zu erhalten.
Wie entsteht der Koskenkorva Vodka?
Die Koskenkorva-Brennerei arbeitet mit einem effizienten Herstellungsverfahren. Dieses erlaubt es den Betreibern, 100 Prozent der geernteten Gerste zu nutzen und somit die Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden. Die Produktion läuft ohne Pause das ganze Jahr über. Dabei arbeitet das Unternehmen mit einem kontinuierlichen Destillationsverfahren. Bei diesem führen die Hersteller dem Destillationsprozess ohne Unterlass Gerstenmaische zu.
Die Destillation des Wodkas findet in fünf Kolonnen statt. Zusätzlich besitzt die Brennerei weitere vier Hilfskolonnen. Diese ziehen den Begleitalkohol aus der Hauptdestillation und steigern damit den Destillationswirkungsgrad auf bis zu 99 Prozent. Dem aufwendigen Verfahren verdankt der Wodka Koskenkorva seine milden Aromen, die Einsteiger und langjährige Fans der Marke gleichermaßen begeistern.
Wie schmeckt Wodka aus der Koskenkorva-Brennerei?
Der Wodka Koskenkorva aus Finnland basiert auf einer effektiven Kreislaufwirtschaft. Dementsprechend handelt es sich um einen Veganen-Vodka, der mit seinem unverwechselbaren Charakter zu überzeugen weiß. Mit dem Koskenkorva Vodka Original genießen Feinschmecker die Essenz Skandinaviens und ein Stück der finnischen Seele.
Zur Unflavoured-Reihe der Marke gehören neben dem Original-Koskenkorva-Wodka der Vodka Climate Action und der Vodka Organic. Zusätzlich zu den drei reinen und weichen Wodkakreationen produziert die finnische Brennerei eine ganze Reihe von Flavoured-Wodkas:
- Koskenkorva Vodka Blueberry Juniper, dessen Aromatik ein wenig an Gin erinnert
- Koskenkorva Vodka Lemon Lime Yarrow, der Genießer mit einem Hauch Zitrusfrische in seinen Bann zieht
- Koskenkorva Vodka Sauna Barrel, der mit seinen zarten Anklängen von Rauch an einen edlen Whiskey erinnert
- Koskenkorva Vodka Raspberry Pine, der die Geschmacksknospen mit einem fruchtigen Kuss verführt
- Koskenkorva Vodka Vanilla, der den klaren Wodkageschmack mit der eleganten Süßer der Vanille in Einklang bringt
Ebenfalls spezialisiert sich die Koskenkorva-Brennerei auf fruchtbetonte, würzige und feinherbe Liköre. Suchen Genießer nach einem kräftigen Geschmackserlebnis, probieren sie den Koskenkorva Espresso, in dem sich geschmeidiger Wodka und aromatischer Arabica-Kaffee zu einem edlen Tropfen voller Intensität vereinen.
Als frisch-würziger Genuss bietet sich der Koskenkorva Minttu an. Mit seinem dezent-scharfen Pfefferminzaroma betört er Nase und Gaumen gleichermaßen. Spritzige Schärfe erwartet Feinschmecker ebenfalls im Koskenkorva Ginger. Finden sie an einer Mischung aus süßen und salzigen Komponenten Gefallen, verkosten sie den Koskenkorva Salmiakki.