Inhalt: 0.5 Liter (171,84 €* / 1 Liter)
Poli – kulinarischer Einfallsreichtum aus Bella Italia
In der Welt hochwertiger Spirituosen steht der Name Poli für Tradition, Qualität und eine große Auswahl italienischer Genüsse. Die Familie, die ihren Stammbaum bis ins Jahr 1400 zurückverfolgen kann, brennt seit dem späten 19. Jahrhundert Grappa. Der für Italien typische Tresterbrand verwöhnt die Geschmacksknospen mit vollmundig-fruchtigen Aromen, die an Sommer, Sonne und Dolce Vita erinnern. Neben dieser Delikatesse spezialisiert sich die Poli Destillerie auf feinste Liköre, facettenreichen Gin, Whisky und Weinbrände.
Poli – 1898 beginnt eine neue Geschmacksära
Ab 1898 nimmt die Geschichte der Marke Poli ihren Lauf. GioBatta Poli gründete zu diesem Zeitpunkt seine eigene Brennerei in Schiavon, einem beschaulichen Dorf in der Nähe der Dolomiten. Die norditalienische Gemeinde liegt in Venetien. Sie beherbergt heute neben der Poli Destillerie ein Grappa-Museum mit der größten Grappa-Kollektion des Landes.
Mit seinem Tresterbrand, den GioBatta in einem mobilen Destillierhelm mit drei Kesseln brannte, feierte er schnell Erfolge in der Region. 1921 folgten ihm seine drei Söhne Giovanni, Beniamino und Pasquale ins Familiengeschäft. Sie eröffneten zwei weitere Brennereien, wobei sich eine in Castegnero und eine Curtarolo befand. Aufgrund ihres Engagements wandelte sich der Unternehmensname in Poli Destillerien um.
Ab 1936 entstanden in den Brennereien neben Grappa weitere alkoholische Getränke, die die Familie Poli selbst auf den Markt brachte. Die Liebe zur Destillation und die Rezepte der italienischen Köstlichkeiten gab eine Generation an die nächste weiter.
Mit jedem neuen Besitzer wuchs die Destillerie ein Stück mehr. Ab 1959 erweiterte Antonio Poli die Destillieranlage. In den 1980er-Jahren fügte Jacopo Poli vier neue Dampfkessel und eine dritte Destillationssäule hinzu.
Im Laufe der Zeit schlossen jedoch zwei der drei Poli Destillerien wieder. Der erste Standort des Familienunternehmens, jener in Schiavon, ist bis heute in Betrieb. Um eine handwerkliche Grappa-Destillation zu ermöglichen, wartet er mit fünf Alambics, zwölf Dampfkesseln und vier Wasserbadkesseln auf.
Neben der Herstellung italienischer Spezialitäten öffnet die Poli Destillerie ihre Pforten für Besucher. Zusätzlich diente das Gelände bereits mehrfach als Schauplatz von Fernsehproduktionen, darunter dem ZDF-Zweiteiler „Süßer Rausch“.
Wie entsteht der Grappa in der Poli Destillerie?
Die Poli Destillerie verwendet für ihren hochqualitativen Grappa ausschließlich frischen Trester. Daher beschränkt sich der Herstellungszeitraum jährlich auf die Weinlese zwischen September und Anfang November.
Die Grundlage für den Grappa, den Traubentrester, bezieht das Familienunternehmen von Weinbauern in den D.O.C.-Gebieten Venetiens. Diese erstrecken sich von Breganze bis Bassano del Grappa und von den Asolo-Hügeln bis zum Tal des Flusses Piave.
Den Trester destillieren die Mitarbeiter der Brennerei in verschiedenen Destillierkolben. Durch die traditionsbewusste und gleichzeitig innovative Herangehensweise erhalten die edlen Tropfen ihren authentischen Charakter.
Diesem verdankt der Poli Grappa auch seinen internationalen Erfolg. Rund 40 Prozent der in der Familienbrennerei hergestellten Spezialitäten exportieren die Unternehmer ins Ausland. Neben dem europäischen und US-amerikanischen Spirituosenmarkt eroberten sie kulinarisch bereits Mexiko, Australien, Neuseeland sowie große Teile des südamerikanischen und asiatischen Raums.
Welche Delikatessen entstehen in der Destillerie Poli?
Die Familie Poli spezialisiert sich auf Grappas, Liköre sowie hochprozentige Destillate. Zu ihnen zählen Gin, Brandy, Whisky und Weinbrände. Ihren Wacholderbrand veröffentlichen die Hersteller mit einem Alkoholvolumen zwischen 42 und 46 Prozent unter dem Markennamen Marconi. Seine Aromatik erinnert an einen entspannenden Spaziergang durch mediterrane Wälder.
Der Whisky aus dem Hause Poli trägt den Namen Segretario di Stato. Nach der Destillation reift er zunächst fünf Jahre, bevor die Verfeinerung im Amarone-Fass folgt. Dadurch wartet die Delikatesse mit einem olfaktorischen und gustatorischen Facettenreichtum auf. Neben den fruchtigen Komponenten von Rosinen und Pflaumen bemerken Kenner Anklänge von Schokolade, gerösteten Nüssen und geräucherten Gewürzen.
Zu den Höhepunkten des Sortiments zählen in der Poli Destillerie die zahlreichen Grappas:
- klare Tresterbrände wie der Amorosa de Settembre
- goldschimmernde Kreationen wie der Cleopatra Amarone Oro
- aromatisierte Grappas wie der Poli Ruta
Ebenso entsteht in der Brennerei Infused Grappa. Dazu zählt der Poli Mirtillo, der die klassische Grappa-Basis mit einem Aufguss reifer Heidelbeeren mischt. Das Endergebnis besteht in einem tiefroten Genuss, der herrlich nach Waldbeeren duftet und die Geschmacksknospen mit fruchtiger Vielfalt verwöhnt.