Inhalt: 0.7 Liter (75,73 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (111,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (118,66 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (93,83 €* / 1 Liter)
Das offizielle Gründungsdatum der Irish Distillers wird auf das Jahr 1966 datiert, was also noch in der relativ jungen Vergangenheit liegt. Man sollte sich davon aber nicht dazu verleiten lassen, das Unternehmen als neuzeitlich abzutun. Es stellt nämlich die Fusion aus drei Betrieben dar, welche seit Langem aktiv sind und die Whiskeyproduktion Irlands sowie die Whiskeykultur im ganzen Land maßgeblich beeinflusst haben.
Ein Bestandteil der Irish Distillers ist die Old Jameson Distillery. Sie wurde 1780 ins Leben gerufen und nach ihrem Gründer, John Jameson, benannt. Die Destillerie war in der Landeshauptstadt Dublin angesiedelt und stellte daher den bekannten Dublin-Whiskey her, wobei die Produktion inzwischen in Cork erfolgt und nur noch die Abfüllung in Dublin stattfindet. Selbst das Geburtsdatum der Old Jameson Distillery ist eigentlich nicht das wahre Anfangsdatum der dortigen Whiskeygeschichte, denn es steht nicht für eine Neugründung, sondern die Übernahme der bereits bestehenden Bow Street Distillery. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Produktion immer mehr erweitert und verfeinert, sodass man große Erfolge feiern konnte. Die Old Jameson Distillery wurde zum zweitgrößten Whiskeyhersteller Irlands und zu einem der Hauptakteure in internationalem Rahmen.
Neben dieser renommierten Destillerie ist auch das Unternehmen John Power & Son Teil der Irish Distillers. Es wurde 1791 gegründet und war ebenfalls ein erfolgreiches, in Dublin angesiedeltes Unternehmen, dass sich ähnlicher Techniken und Traditionen bediente wie die Old Jameson Distillery. Dies trifft ebenso auf den dritten Betrieb im Bunde, die Cork Distillery Company, zu. Ihre Anfänge datiert man auf 1779 und sie war zeitweise der drittgrößte Whiskeyhersteller des Landes und agierte auch international äußerst erfolgreich. 1988 ging das Unternehmen Irish Distillers per freundlicher Übernahme in den global agierenden, renommierten Konzern Pernod Ricard ein.
Unter der Schirmherrschaft der Irish Distillers befinden sich also drei angesehene Whiskeybrennereien, die ihren ganz besonderen Charakter in die Fusion mit einfließen ließen. Sie sind der Grund dafür, warum man sich bei den Irish Distillers bis heute auf das sogenannte "pure pot still"-Verfahren konzentriert. Dies bezieht sich auf den Herstellungsprozess, der nach alter Tradition in bestimmten Kupferbrennblasen stattfindet. Anders als bei den Whiskeys, die nur nach dem Pot-Still-Verfahren hergestellt werden, kommt bei dem Pure-Pot-Still-Verfahren nicht eine zweifache, sondern eine dreifache Destillation zum Einsatz.
Zu den Whiskeymarken, die von Irish Distillers teilweise als Single Malt, teilweise aber auch als Malt oder Blended Whiskey vertrieben werden, gehört u. a. die Marke Redbreast. Sie war damals ein wahrer Erfolg, ihre Produktion beschränkt sich jedoch heute auf ein einziges Produkt, den Redbreast 12 Jahre. Auch der weltbekannte Powers Whiskey sowie der Jameson Whiskey und u. a. der Paddy Whiskey stammen aus dem renommierten Hause der Irish Distillers und finden sich in unserem Shop.