Fassbind
Fassbind – die edlen Obstbrände aus der Schweiz
Im Jahr 1846 in Oberarth gegründet, handelt es sich bei Fassbind um die älteste Brennerei der Schweiz. Diese machte sich zunächst mit edlem Kirschwasser einen Namen. Inzwischen befindet sich eine Reihe hochwertiger Edelobstbrände im Sortiment des Unternehmens. Neben fruchtig-aromatischem Schnaps produziert die Destillerie Likör in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Die Kreationen der Fassbind Brennerei sprechen Einsteiger und erfahrene Genießer an.
Die Geschichte der Brennerei Fassbind in der Schweiz
Bereits im frühen 13. Jahrhundert siedelte die Familie Vazpind von Holland in die Schweiz um. Zunächst entschied sie sich für Basel als neuen Heimatort. Mehrfach wechselte sie im Laufe der Jahrhunderte ihren Wohnort. Schließlich gründete Gottfried Fassbind II. 1846 mit 17 Jahren in Oberarth seine eigene Brennerei. Diese nannte er „Godefroi Fassbind, jeune, Distillerie de Kirschwasser“. Damit legte er den Grundstein für den bis heute andauernden Erfolg der Fassbind Destillerie.
In den folgenden Jahrzehnten gewann diese mit ihren Fruchtbränden zahlreiche Ausstellungen. Im Jahr 1865 kürte Napoleon III. den Fassbind Kirsch du Righi auf der Landwirtschaftsausstellung in Paris mit einer Medaille. 1878 übernahm Gottfried Fassbind III. die Leitung der Brennerei, die er Ende des 19. Jahrhunderts durch einen Anbau an das Familien-Stammhaus erweiterte.
Dieser bestand aus zwei Stockwerken und einem Keller. Einst diente er als Spedition, Lager und Abfüllerei. Später folgte eine zweite Erweiterung, sodass dieser Anbau der heutigen Fassbind Brennerei als Besucherzentrum und Destillerie-Shop fungiert.
Es folgten Jahre, in denen sich Erfolge und Misserfolge abwechselten. Aus wirtschaftlichen Gründen musste die Familie Fassbind ihre Brennerei in der fünften Generation verkaufen. Die nächsten 2 Jahrzehnte befand sich das Unternehmen in ausländischer Hand. Erst im Jahr 2014 gelangte die Destillerie wieder in Schweizer Besitz. 2021 feierte der Spirituosenhersteller, der sich auf Schnaps und Likör aus einheimischen Früchten spezialisiert, sein 175-jähriges Bestehen.
Traditionsbewusstsein und Qualität prägen die Kreationen von Fassbind
Bis in die Gegenwart zählt die Fassbind Brennerei zu den großen und bekannten Destillerien aus der Schweiz. Seit ihrer Gründung spezialisiert sie sich auf geschmacklich ausgereifte Edeldestillate aus Kräutern und Früchten. Im Laufe der Jahre entwickelte sich deren Herstellungsverfahren weiter. Dabei setzte es sich das Unternehmen zum Ziel, die einzelnen Schritte bis zur Perfektion zu verbessern.
Obgleich innovative Techniken in die Spirituosenherstellung Einzug hielten, bewahrte sich die Destillerie ihre Tradition. Für die Destillation verwendet sich ausschließlich hochwertige Rohstoffe, um edle Frucht- und Chrüterbrände zu kreieren. Alle Spezialitäten stellt die Fassbind Brennerei in Handarbeit her. Bis zum richtigen Reifezeitpunkt lagern sie in den historischen Kellern des Betriebs.
Neben in der Schweiz und weltweit geschätzten Köstlichkeiten wie dem Chrüter Schälle Bur fertigt Fassbind moderne Destillate. Zu ihnen gehören der Kirsch Umburana-Cask oder der Héritage de Bois Poire Williams. Das Unternehmen beschränkt sich nicht auf die eigenen Kreationen. Für andere Spirituosenmarken stellt es Destillate und Mischungen her und füllt diese in der hauseigenen Abfüllanlage ab.
Fassbind Likör und Schnaps – klassische Kreationen und neue Köstlichkeiten
Die Marke Fassbind umfasst zahlreiche Produktlinien, die von hoher Qualität und vielseitigen Aromen zeugen. Zu den Klassikern zählen die nach traditionellen Rezepten gebrannten Schnäpse. Nach der Destillation lagern diese mindestens zwei Jahre in Edelstahltanks. Durch diese Herstellungsmethode erhalten sie ihren rustikalen und urigen Geschmack. Suchen Genießer nach einem solchen Schnaps, treffen sie auf die Sorten:
Williams,
Pflaume,
Kirsch,
Himbeere.
Für den Williams Schnaps, den Feinschmecker auch als „Alter Williams“ kennen, verwendet die Brennerei die Birne als Hauptzutat. Die Früchte stammen aus dem Kanton Wallis.
Fruchtbrände, veredelt mit einem hausgemachten Bonificateur, vertreibt Fassbind in der Produktlinie „Les Vieilles“. Ebenso ergänzen klassische Edelfruchtbrände das Sortiment. Unter diesen befindet sich ein edler Tropfen namens „Williams“. Im Gegensatz zum urigen Williams Schnaps gewinnt die Destillerie ihn nach einer zweifachen Destillation.
Unter der Bezeichnung „L'Héritage de Bois“ verkauft das Unternehmen Edelfruchtbrände, die in Holzfässern reifen. Dafür kommt das Holz des jeweiligen Obstbaums zum Einsatz. In den „fûts uniques“ – einzigartigen Fässern – lagern außergewöhnliche Brände mit unvergleichlichem Finish. Eier-, Creme- und Honigliköre ergänzen das Angebot der Fassbind Brennerei ebenso wie Chrüter und edle, in kleinen Mengen hergestellte Schnäpse.